Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

Eis mit Sahne

  • 1 mit

    I Präp. (+ Dat)
    1. Gemeinsamkeit, Zugehörigkeit oder Beteiligung ausdrückend: with; ein Mann mit Hund a man with a dog; Ehepaare mit und ohne Kinder married couples with and without children; Tee mit Rum tea with rum; Eis mit Sahne ice cream with whipped cream; Whisky mit Eis whisky with ice ( oder on the rocks); ein Glas mit Wasser a glass of water; Zimmer mit Frühstück bed and breakfast; ein Korb mit Obst a basket of fruit; ein Gespräch mit dem Nachbarn a conversation with the neighbo(u)r; mit Freunden Karten spielen play cards with friends; eine Bluse mit Streifen a blouse with stripes on it, a striped blouse; eine Flasche mit Schraubverschluss a bottle with a screw top, a screw-top bottle; mit Fieber im Bett liegen be in bed with a temperature; Körperverletzung mit Todesfolge JUR. grievous bodily harm resulting in death
    2. (mithilfe von) with; mit Bleistift / Kugelschreiber schreiben write with a ( oder in) pencil / ballpoint; mit Pfeffer würzen season with pepper; sie brät alles mit Butter she fries everything in butter; mit Gewalt by force; mit Bargeld / Scheck / Kreditkarte bezahlen pay in cash / by cheque (Am. check) / by credit card; mit der Bahn / Post etc. by train / post etc.; mit dem nächsten Bus / Zug ankommen / fahren come on the next bus / train / take the next bus / train; List
    3. Art und Weise beschreibend: with; mit Absicht intentionally; mit Freude oder Vergnügen with pleasure; mit Bestürzung to one’s consternation; mit lauter Stimme in a loud voice; mit Appetit essen enjoy one’s food; nur mit Mühe only with (some) difficulty; mit Verlust at a loss; mit einem Mal all of a sudden, suddenly; mit einem Wort in a word; mit 8 zu 11 Stimmen beschließen decide by 8 votes to 11; mit einer Mehrheit von by a majority of; Regierung: with a majority of; mit Einwilligung ihrer Eltern with her parents’ consent; mit Wissen des Chefs with the knowledge of his etc. boss; er ist mit ( einer Geschwindigkeit von) 80 km / h oder mit 80 Sachen umg. durchs Dorf gerast he tore through the village at a speed of 50 mph; Abstand 1, Nachdruck1
    4. jemanden oder etw. betreffend: was ist mit ihm? what’s the matter with him?; wie steht es mit Ihrer Arbeit? how’s your work getting on?; wie stehts mit dir? how about you?; wie wärs mit...? how about...?; mit mir nicht! don’t ( oder they etc. needn’t) try it on with (Am. try that on) me; das ist nichts für dich mit deinen schwachen Nerven umg. that’s no good with your weak nerves; du mit deiner ewigen Unkerei umg. you and your constant gloom and doom; raus mit euch! umg. out with you!, out you go!; Schluss mit dem Unsinn! that’s enough of this nonsense!; mit der Arbeit beginnen start work; mit Weinen aufhören stop crying; mit seinen Kenntnissen ist es nicht weit her he doesn’t know much; sie zögerte mit der Antwort she didn’t reply at once; es ist einfach schlimm mit dir you’re hopeless, what are we to do with you?
    5. (einschließlich): mit ihr waren zehn Personen anwesend there were ten people there including her; die Miete beträgt 1000 Euro mit Nebenkosten the rent is 1000 euros with all extras ( oder all-inclusive); die Fahrkarte kostet mit Zuschlag 60 Euro the ticket is 60 euros including ( oder with) the supplement
    6. zeitlich: mit 20 Jahren at (the age of) twenty; mit dem 3. Mai as of May 3rd; mit dem heutigen Tag as of today; mit Einbruch der Dunkelheit at nightfall; mit dem Tod der Mutter hat sich alles geändert everything changed with the death of his etc. mother; Zeit
    7. gleichlaufende Bewegung kennzeichnend: mit dem Wind im Rücken spielen play with one’s back to the wind; mit der Strömung schwimmen swim with the current; Strom 1, Zeit
    II Adv.
    1. also, too; das gehört mit zu deinen Aufgaben this is another of your tasks; mit dabei sein be there too; wer war außer dir noch mit? umg. who else was there (apart from you)?; etwas mit ansehen watch ( oder witness) something; fig. (dulden) ( auch es mit ansehen) sit back and watch; das muss man mit bedenken you have to consider that too; du kannst auch mal mit anfassen umg. you could lend a hand too for once
    2. mit Superlativ: er war mit der Beste he was one of the (very) best; das ist mit das Schönste this is one of ( oder among) the most beautiful; mitgehen, mitkommen etc.; dazugehören
    * * *
    with; by; withal
    * * *
    mịt [mɪt]
    1. prep +dat
    1) with

    Tee mit Zitrone — lemon tea, tea with lemon

    mit dem Hut in der Hand(with) his hat in his hand

    ein Topf mit Suppe — a pot of soup

    ein Kleid mit Jacke — a dress and jacket

    2) (= mit Hilfe von) with

    mit der Bahn/dem Bus/dem Auto — by train/bus/car

    mit der Post® — by post (Brit) or mail

    mit Bleistift/Tinte/dem Kugelschreiber schreiben — to write in pencil/ink/ballpoint

    mit dem nächsten Flugzeug/Bus kommento come on the next plane/bus

    mit etwas Liebe/Verständnis — with a little love/understanding

    3)

    (zeitlich) mit achtzehn Jahren — at( the age of) eighteen

    mit einem Malall at once, suddenly, all of a sudden

    mit heutigem Tage (form)as from today

    4)

    (bei Maß-, Mengenangaben) mit 1 Sekunde Vorsprung gewinnen — to win by 1 second

    etw mit 50.000 EUR versichern — to insure sth for EUR 50,000

    mit 80 km/h — at 80 km/h

    mit 4:2 gewinnen — to win 4-2

    5) (= einschließlich) with, including

    er mit seinem Herzfehler kann das nichthe can't do that with his heart condition

    ein junger Dichter, Rosenholz mit Namen (old)a young poet, Rosenholz by name or called Rosenholz

    7)

    (= betreffend) was ist mit ihr los? — what's the matter with her?, what's up with her?

    wie geht or steht es mit deiner Arbeit? — how is your work going?, how are you getting on with your work?

    2. adv

    er ist mit der Beste der Gruppe/Mannschaft — he is one of or among the best in the group/the team

    das gehört mit dazuthat's part and parcel of it

    * * *
    1) (onwards or forward: He ran along beside me; Come along, please!) along
    2) (in company, together: I took a friend along with me.) along
    3) (pace or speed: He drove at 120 kilometres per hour.) at
    4) (using: He's going to contact us by letter; We travelled by train.) by
    5) (used to show an amount, measurement of something: a gallon of petrol; five bags of coal.) of
    6) (containing: a box of chocolates.) of
    7) (used to show character, qualities etc: a man of courage.) of
    8) (being carried by: The thief had the stolen jewels on him.) on
    9) to
    10) (in the company of; beside; among; including: I was walking with my father; Do they enjoy playing with each other?; He used to play football with the Arsenal team; Put this book with the others.) with
    11) (by means of; using: Mend it with this glue; Cut it with a knife.) with
    12) (used in expressing the idea of filling, covering etc: Fill this jug with milk; He was covered with mud.) with
    13) (used in describing conflict: They quarrelled with each other; He fought with my brother.) with
    14) (used in descriptions of things: a man with a limp; a girl with long hair; a stick with a handle; Treat this book with care.) with
    15) (in relation to; in the case of; concerning: Be careful with that!; What's wrong with you?; What shall I do with these books?) with
    16) (used in expressing a wish: Down with fascism!; Up with Manchester United!) with
    * * *
    [ˈmɪt]
    I. präp + dat
    1. (unter Beigabe von) with
    trinkst du den Espresso \mit oder ohne Zucker? do you take your espresso with or without sugar?
    isst du das Ei immer \mit so viel Salz und Pfeffer? do you always put so much salt and pepper on your egg?
    Champagner \mit Kaviar champagne and caviar
    Zimmer \mit Frühstück bed and breakfast
    ein Glas \mit Essiggurken a jar of pickled gherkins
    3. (mittels) with
    \mit bequemen Schuhen läuft man besser it's easier to walk in comfortable shoes
    \mit Kugelschreiber geschrieben written in biro
    mit einem Schraubenzieher with [or using a] screwdriver
    4. (per) by
    \mit der Bahn/dem Bus/Fahrrad/der Post by train/bus/bicycle/post
    sie kommt \mit dem nächsten Zug she'll arrive on the next train
    5. (unter Aufwendung von) with
    \mit all meiner Liebe with all my love
    \mit etwas mehr Mühe with a little more effort
    6. (Umstände) with
    sie lag \mit Fieber im Bett she was in bed with fever
    7. zeitlich at
    \mit dem dritten Ton des Zeitzeichens ist es genau 7 Uhr at [or on] the third stroke the time will be exactly 7 o'clock
    \mit 18 [Jahren] at [the age of] 18
    \mit seinem Durchfahren des Zieles when he crossed the line
    8. bei Maß-, Mengenangaben with
    das Spiel endete \mit 1:1 unentschieden the game ended in a 1-1 draw
    der Zug lief \mit zehn Minuten Verspätung ein the train arrived ten minutes late
    er war \mit über 400 Euro im Soll he was over 400 euros in debt
    \mit drei Zehntelsekunden Vorsprung with three tenths of a second advantage
    sich akk \mit Euro 500.000 versichern to insure oneself for 500,000 euros
    \mit einem Kilometerstand von 24567 km with 24,567 km on the clock
    \mit 4 zu 7 Stimmen by 4 to 7 votes
    \mit jdm/etw [zusammen] [together] with sb/sth, including sb/sth
    \mit Axel und Hans waren wir sechs Personen there were six of us including [or with] Axel and Hans
    Montag \mit Freitag Monday to Friday inclusive
    10. (in Begleitung von) with
    11. (fam: und dazu)
    jd \mit seinem/seiner etw sb and sb's sth
    du \mit deiner ewigen Prahlerei you and your constant boasting
    12. (was jdn/etw angeht) with
    \mit meiner Gesundheit steht es nicht zum Besten I am not in the best of health
    wie wär's \mit einer Runde Skat? how about a round of skat?
    \mit jdm/etw rechnen to reckon on [or with] sb/sth
    \mit der Strömung/dem Wind with the current/wind
    14.
    \mit mir nicht don't try it on with me
    II. adv too, as well
    sie gehört \mit zu den führenden Experten auf diesem Gebiet she is one of the leading experts in this field
    er war \mit einer der ersten, die diese neue Technologie angewendet haben he was one of the first to use this new technology
    \mit dabei sein to be there too
    * * *
    1.
    2) (Zugehörigkeit) with

    ein Haus mit Garten — a house with a garden

    Herr Müller mit FrauHerr Müller and his wife

    3) (einschließlich) with; including
    4) (Inhalt)

    ein Sack mit Kartoffeln/Glas mit Marmelade — a sack of potatoes/pot of jam

    etwas mit Absicht tun/mit Nachdruck fordern — do something deliberately/demand something forcefully

    mit 50 [km/h] fahren — drive at 50 [k.p.h]

    6) (Hilfsmittel) with

    mit der Bahn/dem Auto fahren — go by train/car

    mit der Fähre/‘Hamburg’ — on the ferry/the ‘Hamburg’

    mit einer Tätigkeit beginnen/aufhören — take up/give up an occupation

    raus/fort mit dir! — out/off you go!

    mit Einbruch der Dunkelheit/Nacht — when darkness/night falls/fell

    mit 20 [Jahren] — at [the age of] twenty

    mit der Zeit/den Jahren — in time/as the years go/went by

    mit dem Strom/Wind — with the tide/wind

    2.
    1) (auch) too; as well

    er ist beim letzten Ausflug nicht mit gewesen — he didn't come [with us] on our last trip

    warst du auch mit im Konzert? — were you at the concert too?; s. auch Partie 6)

    2) (neben anderen) also; too; as well
    3) (ugs.)

    mit das wichtigste der Bücherone of the most important of the books

    4) (vorübergehende Beteiligung)
    5) s. auch damit 1. 3); womit 2)
    * * *
    A. präp (+dat)
    1. Gemeinsamkeit, Zugehörigkeit oder Beteiligung ausdrückend: with;
    ein Mann mit Hund a man with a dog;
    Ehepaare mit und ohne Kinder married couples with and without children;
    Tee mit Rum tea with rum;
    Eis mit Sahne ice cream with whipped cream;
    Whisky mit Eis whisky with ice ( oder on the rocks);
    ein Glas mit Wasser a glass of water;
    Zimmer mit Frühstück bed and breakfast;
    ein Korb mit Obst a basket of fruit;
    ein Gespräch mit dem Nachbarn a conversation with the neighbo(u)r;
    mit Freunden Karten spielen play cards with friends;
    eine Bluse mit Streifen a blouse with stripes on it, a striped blouse;
    eine Flasche mit Schraubverschluss a bottle with a screw top, a screw-top bottle;
    mit Fieber im Bett liegen be in bed with a temperature;
    Körperverletzung mit Todesfolge JUR grievous bodily harm resulting in death
    2. (mithilfe von) with;
    mit Bleistift/Kugelschreiber schreiben write with a ( oder in) pencil/ballpoint;
    mit Pfeffer würzen season with pepper;
    sie brät alles mit Butter she fries everything in butter;
    mit Gewalt by force;
    mit Bargeld/Scheck/Kreditkarte bezahlen pay in cash/by cheque (US check)/by credit card;
    mit der Bahn/Post etc by train/post etc;
    mit dem nächsten Bus/Zug ankommen/fahren come on the next bus/train/take the next bus/train; List
    mit Absicht intentionally;
    Vergnügen with pleasure;
    mit Bestürzung to one’s consternation;
    mit lauter Stimme in a loud voice;
    mit Appetit essen enjoy one’s food;
    nur mit Mühe only with (some) difficulty;
    mit Verlust at a loss;
    mit einem Mal all of a sudden, suddenly;
    mit einem Wort in a word;
    mit 8 zu 11 Stimmen beschließen decide by 8 votes to 11;
    mit einer Mehrheit von by a majority of; Regierung: with a majority of;
    mit Einwilligung ihrer Eltern with her parents’ consent;
    mit Wissen des Chefs with the knowledge of his etc boss;
    er ist mit (einer Geschwindigkeit von) 80 km/h oder
    durchs Dorf gerast he tore through the village at a speed of 50 mph; Abstand 1, Nachdruck1
    was ist mit ihm? what’s the matter with him?;
    wie steht es mit Ihrer Arbeit? how’s your work getting on?;
    wie stehts mit dir? how about you?;
    wie wärs mit …? how about …?;
    mit mir nicht! don’t ( oder they etc needn’t) try it on with (US try that on) me;
    das ist nichts für dich mit deinen schwachen Nerven umg that’s no good with your weak nerves;
    du mit deiner ewigen Unkerei umg you and your constant gloom and doom;
    raus mit euch! umg out with you!, out you go!;
    Schluss mit dem Unsinn! that’s enough of this nonsense!;
    mit Weinen aufhören stop crying;
    sie zögerte mit der Antwort she didn’t reply at once;
    es ist einfach schlimm mit dir you’re hopeless, what are we to do with you?
    mit ihr waren zehn Personen anwesend there were ten people there including her;
    die Miete beträgt 1000 Euro mit Nebenkosten the rent is 1000 euros with all extras ( oder all-inclusive);
    die Fahrkarte kostet mit Zuschlag 60 Euro the ticket is 60 euros including ( oder with) the supplement
    mit 20 Jahren at (the age of) twenty;
    mit dem 3. Mai as of May 3rd;
    mit dem heutigen Tag as of today;
    mit dem Tod der Mutter hat sich alles geändert everything changed with the death of his etc mother; Zeit
    mit dem Wind im Rücken spielen play with one’s back to the wind;
    mit der Strömung schwimmen swim with the current; Strom 1, Zeit
    B. adv
    1. also, too;
    das gehört mit zu deinen Aufgaben this is another of your tasks;
    mit dabei sein be there too;
    wer war außer dir noch mit? umg who else was there (apart from you)?;
    etwas mit ansehen watch ( oder witness) something; fig (dulden) ( auch
    es mit ansehen) sit back and watch;
    das muss man mit bedenken you have to consider that too;
    du kannst auch mal mit anfassen umg you could lend a hand too for once
    er war mit der Beste he was one of the (very) best;
    das ist mit das Schönste this is one of ( oder among) the most beautiful; mitgehen, mitkommen etc; dazugehören
    * * *
    1.
    1) (Gemeinsamkeit, Beteiligung) with
    3) (einschließlich) with; including

    ein Sack mit Kartoffeln/Glas mit Marmelade — a sack of potatoes/pot of jam

    etwas mit Absicht tun/mit Nachdruck fordern — do something deliberately/demand something forcefully

    mit 50 [km/h] fahren — drive at 50 [k.p.h]

    mit der Bahn/dem Auto fahren — go by train/car

    mit der Fähre/‘Hamburg’ — on the ferry/the ‘Hamburg’

    mit einer Tätigkeit beginnen/aufhören — take up/give up an occupation

    raus/fort mit dir! — out/off you go!

    mit Einbruch der Dunkelheit/Nacht — when darkness/night falls/fell

    mit 20 [Jahren] — at [the age of] twenty

    mit der Zeit/den Jahren — in time/as the years go/went by

    mit dem Strom/Wind — with the tide/wind

    2.
    1) (auch) too; as well

    er ist beim letzten Ausflug nicht mit gewesen — he didn't come [with us] on our last trip

    warst du auch mit im Konzert? — were you at the concert too?; s. auch Partie 6)

    2) (neben anderen) also; too; as well
    3) (ugs.)
    5) s. auch damit 1. 3); womit 2)
    * * *
    präp.
    with prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > mit

  • 2 Sahne

    сли́вки Plt. saure смета́на. Fetthaut auf Milch пе́нка. Schlagsahne взби́тые <сби́тые> сли́вки. mit Sahne a) Eis, Früchte, Torte co взби́тыми <сби́тыми> сли́вками b) Suppe co смета́ной. die Sahne abschöpfen снима́ть снять сли́вки [пе́нку/übertr пе́нки <сли́вки>]. die Sahne schlagen взбива́ть /-би́ть <сбива́ть/-бить> сли́вки

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Sahne

  • 3 Sahne

    f <->

    geschlágene Sáhne — взбитые сливки

    Káffee mit Sáhne — кофе со сливками

    sáúre Sáhne — сметана

    die Sáhne von der Milch ábschöpfen — снимать пенку с молока

    Sáhne schlágen*взбивать сливки

    2) сокр от Schlagsahne взбитые сливки

    Eis mit Sáhne — мороженое со взбитыми сливками

    (áller)érste Sáhne sein разг — отличный, великолепный

    Универсальный немецко-русский словарь > Sahne

  • 4 die Sahne

    - {cream} kem, tinh hoa, tinh tuý, phần tốt nhất, phần hay nhất, màu kem = das Eis mit Früchten und Sahne {sundae}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Sahne

  • 5 leisten

    vt позволить себе что-л.
    а) материально: sich einen Maßanzug, ein neues Auto, den Luxus eines Zweitwagens, eine große Reise leisten.
    Wir konnten uns damals nicht einmal einen Kühlschrank leisten.
    Das kann ich mir nicht leisten, ich habe nicht genügend Geld dazu.
    б) морально: Er ist sehr gut in Mathematik und kann es sich leisten, eine Unterrichtsstunde zu versäumen.
    Solche Fehler kann ich mir in meiner Stellung nicht leisten.
    Bei deiner Figur kannst du es dir ruhig leisten, kurze Röcke zu tragen.
    Heute leiste ich mir mal ein Eis mit Sahne.
    Ich werde es nicht dulden, daß sie sich solche Unverschämtheiten und Frechheiten leisten.
    Da hast du dir was schönes geleistet! Ein vernünftiger Mensch hätte an deiner Stelle nie solch eine Dummheit anstellen können!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > leisten

  • 6 aufschlagen

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/t (hat)
    1. (Eisdecke, Nuss etc.) break open; (Ei) crack
    2. (Augen, Buch) open; Seite 3 aufschlagen turn to page 3
    3. sich (Dat) das Knie aufschlagen cut one’s knee
    4. (Zelt) pitch, fix (up) (tent); (Lager) set up (camp); (Quartier, Wohnsitz) take up; Zelt
    5. (Maschen) cast on (a stitch)
    6. GASTR. (Eiweiß, Sahne) whip (up)
    II v/i
    1. (ist): aufschlagen ( auf + Dat oder Akk) hit; mit dem Kopf hart aufschlagen hit ( oder knock) one’s head hard
    2. (ist) Tür, Buch etc.: open; Bettwäsche etc.: turn back
    3. (meist hat) WIRTS. Waren: go up (in price)
    III vt/i (hat)
    1. Händler: increase ( oder raise) the price (um by); 5% auf den Preis aufschlagen put 5% on the price, increase the price by 5%; eine Bearbeitungsgebühr auf die Summe aufschlagen add a handling charge to the total
    2. SPORT, bes. TENNIS: serve (the ball)
    * * *
    (aufbrechen) to break open; to crack;
    (aufprallen) to hit;
    (erhöhen) to put on; to raise;
    (errichten) to put up; to pitch;
    (servieren) to serve;
    (öffnen) to open
    * * *
    auf|schla|gen sep
    1. vi
    1) aux sein

    (= auftreffen) áúfschlagen — to hit sth

    áúfschlagen — to hit one's head etc on sth

    dumpf áúfschlagen — to thud (

    auf +acc onto)

    sie fühlte, wie ihr Kopf hart aufschlug — she felt the hard crack on her head

    2) aux sein (= sich öffnen) to open
    3) aux sein (Flammen) to leap or blaze up (aus out of)
    4) aux haben or (rare) sein (Waren, Preise) to rise, to go up (um by)

    du musst áúfschlagen — it's your service or serve

    2. vt
    1) (= durch Schlagen öffnen) to crack; Nuss to crack (open); Eis to crack a hole in

    jdm/sich den Kopf áúfschlagen — to crack or cut open sb's/one's head

    jdm/sich die Augenbraue áúfschlagen — to cut open sb's/one's eyebrow

    2) (= aufklappen) to open; (= zurückschlagen) Bett, Bettdecke to turn back; (= hochschlagen) Kragen etc to turn up; Schleier to lift up, to raise
    3) Augen to open
    4) (= aufbauen) Bett, Liegestuhl to put up; Zelt to pitch, to put up; (Nacht)lager to set up, to pitch

    er hat seinen Wohnsitz in Wien/einem alten Bauernhaus aufgeschlagen — he has taken up residence in Vienna/an old farmhouse

    5) (COMM) Preise to put up, to raise

    áúfschlagen — to put 10% on sth

    * * *
    1) (to set up (a tent or camp): They pitched their tent in the field.) pitch
    2) (in tennis and similar games, to start the play by throwing up the ball etc and hitting it: He served the ball into the net; Is it your turn to serve?) serve
    * * *
    auf|schla·gen
    I. vi
    1. Hilfsverb: sein (auftreffen)
    [auf etw akk o dat] \aufschlagen to strike, to hit [or strike] sth
    das Flugzeug schlug in einem Waldstück auf the plane crashed into a wood
    mit dem Ellenbogen/Kopf [auf etw akk o dat] \aufschlagen to hit one's elbow/head [on sth]
    dumpf [auf etw akk o dat] \aufschlagen to [fall with a] thud [on[to] sth]
    2. Hilfsverb: sein (sich abrupt öffnen) to burst [or fly] open
    3. Hilfsverb: sein (auflodern)
    aus etw dat \aufschlagen to leap [or blaze] up out of sth
    4. Hilfsverb: haben (sich verteuern)
    [um etw akk] \aufschlagen to rise [or go up] [by sth]
    5. Hilfsverb: haben SPORT (das Spiel durch Aufschlag eröffnen) to serve
    II. vt Hilfsverb: haben
    etw \aufschlagen to open sth
    Seite 35 \aufschlagen to turn to page 35, to open one's book at [or AM to] page 35
    aufgeschlagen open
    2. (durch Schläge aufbrechen)
    etw [mit etw dat] \aufschlagen to break open sep sth [with sth]
    das Eis [mit etw dat] \aufschlagen to break a hole in [or through] the ice [with sth]
    Nüsse [mit etw dat] \aufschlagen to crack [open sep] nuts [with sth]
    ein Schloss [mit etw dat] \aufschlagen to break [open sep] a lock [with sth]
    etw \aufschlagen to open one's sth
    etw \aufschlagen to put up sth sep
    ein Zelt \aufschlagen to pitch [or sep put up] a tent
    seinen Nachtlager \aufschlagen to bed down for the night
    sein Quartier [in etw dat] \aufschlagen to settle down [in sth]
    seinen Wohnsitz in Hamburg \aufschlagen to take up residence in Hamburg
    etw auf etw akk \aufschlagen to add sth to sth
    etw [um etw akk] \aufschlagen to raise [or sep put up] sth [by sth]
    8. (umlegen)
    etw \aufschlagen to turn back sth sep
    seine Ärmel \aufschlagen to roll up sep one's sleeves
    seinen Kragen \aufschlagen to turn up sep one's collar
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    auf etwas (Dat. od. Akk.) aufschlagen — hit or strike something

    mit dem Kopf aufschlagen — hit one's head on the ground/pavement etc.

    2) <price, rent, article> go up
    3) (Tennis usw.) serve
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (öffnen) crack < nut, egg> [open]; knock a hole in < ice>

    sich (Dat.) das Knie/den Kopf aufschlagen — fall and cut one's knee/head

    2) (aufblättern) open <book, newspaper>; (zurückschlagen) turn back <bedclothes, blanket>
    3)
    4) (hoch-, umschlagen) turn up <collar, trouser leg, sleeve>
    5) (aufbauen) set up < camp>; pitch, put up < tent>; put up <bed, hut, scaffolding>
    6)

    etwas auf einen Betrag/Preis usw. aufschlagen — put something on an amount/a price etc

    * * *
    aufschlagen (irr, trennb, -ge-)
    A. v/t (hat)
    1. (Eisdecke, Nuss etc) break open; (Ei) crack
    2. (Augen, Buch) open;
    Seite 3 aufschlagen turn to page 3
    3.
    sich (dat)
    das Knie aufschlagen cut one’s knee
    4. (Zelt) pitch, fix (up) (tent); (Lager) set up (camp); (Quartier, Wohnsitz) take up; Zelt
    5. (Maschen) cast on (a stitch)
    6. GASTR (Eiweiß, Sahne) whip (up)
    B. v/i
    1. (ist):
    auf +dat oder akk) hit;
    mit dem Kopf hart aufschlagen hit ( oder knock) one’s head hard
    2. (ist) Tür, Buch etc: open; Bettwäsche etc: turn back
    3. (meist hat) WIRTSCH Waren: go up (in price)
    C. v/t & v/i (hat)
    1. Händler: increase ( oder raise) the price (
    um by);
    5% auf den Preis aufschlagen put 5% on the price, increase the price by 5%;
    eine Bearbeitungsgebühr auf die Summe aufschlagen add a handling charge to the total
    2. SPORT, besonders Tennis: serve (the ball)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    auf etwas (Dat. od. Akk.) aufschlagen — hit or strike something

    mit dem Kopf aufschlagen — hit one's head on the ground/pavement etc.

    2) <price, rent, article> go up
    3) (Tennis usw.) serve
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (öffnen) crack <nut, egg> [open]; knock a hole in < ice>

    sich (Dat.) das Knie/den Kopf aufschlagen — fall and cut one's knee/head

    2) (aufblättern) open <book, newspaper>; (zurückschlagen) turn back <bedclothes, blanket>
    3)
    4) (hoch-, umschlagen) turn up <collar, trouser leg, sleeve>
    5) (aufbauen) set up < camp>; pitch, put up < tent>; put up <bed, hut, scaffolding>
    6)

    etwas auf einen Betrag/Preis usw. aufschlagen — put something on an amount/a price etc

    * * *
    (Tennis) v.
    to serve v. v.
    to hit v.
    (§ p.,p.p.: hit)
    to thud v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufschlagen

  • 7 schlagen

    das Schlagen
    beat; beating
    * * *
    schla|gen ['ʃlaːgn] pret schlug [ʃluːk] ptp geschlagen [gə'ʃlagn]
    1. vti
    1) (= zuschlagen, prügeln) to hit; (= hauen) to beat; (= einmal zuschlagen, treffen) to hit, to strike; (mit der flachen Hand) to slap, to smack; (leichter) to pat; (mit der Faust) to punch; (mit Schläger) to hit; (= treten) to kick; (mit Hammer, Pickel etc) Loch to knock

    jdn bewusstlos schlágen — to knock sb out or unconscious; (mit vielen Schlägen) to beat sb unconscious

    etw in Stücke or kurz und klein schlágen — to smash sth up or to pieces

    nach jdm/etw schlágen — to hit out or lash out at sb/sth

    um sich schlágen — to lash out

    mit dem Hammer auf den Nagel schlágen — to hit the nail with the hammer

    mit der Faust an die Tür/auf den Tisch schlágen — to beat or thump on the door/table with one's fist

    gegen die Tür schlágen — to hammer on the door

    jdn auf die Schulter schlágen — to slap sb on the back; (leichter) to pat sb on the back

    jdn auf den Kopf schlágen — to hit sb on the head

    jdm ein Buch or mit einem Buch auf den Kopf schlágen — to hit sb on the head with a book

    jdm etw aus der Hand schlágen — to knock sth out of sb's hand

    jdn ins Gesicht schlágen — to hit/slap/punch sb in the face

    ins Gesicht schlágen (fig)to be a slap in the face for sth

    na ja, ehe ich mich schlágen lasse! (hum inf) — yes, I don't mind if I do, I suppose you could twist my arm (hum inf)

    See:
    → grün, Fass
    2) (= läuten) to chime; Stunde to strike

    wissen, was es or die Uhr or die Glocke or die Stunde geschlagen hat (fig inf)to know what's what (inf)

    See:
    3)

    (= heftig flattern) mit den Flügeln schlágen, die Flügel schlágen (liter)to beat or flap its wings

    2. vt
    1) (= besiegen, übertreffen) Gegner, Konkurrenz, Rekord to beat

    schlágen — to beat sb at sth

    unsere Mannschaft schlug den Gegner (mit) 2:1 — our team beat their opponents (by) 2-1

    sich geschlagen geben — to admit that one is beaten, to admit defeat

    2) Teig, Eier to beat; (mit Schneebesen) to whisk; Sahne to whip

    ein Ei in die Pfanne schlágen — to crack an egg into the pan

    ein Ei in die Suppe schlágen — to beat an egg into the soup

    3) (CHESS) to take, to capture
    4) (liter = treffen)
    5) (BIBL = bestrafen) to strike (down), to smite (BIBL)
    6) (= fällen) to fell
    7) (= fechten) Mensuren to fight
    8)

    (liter: = krallen, beißen) schlágen — to sink one's talons/teeth into sth

    9) (HUNT = töten) to kill
    10) (= spielen) Trommel to beat; (liter) Harfe, Laute to pluck, to play
    11) (dated = prägen) Münzen etc to mint, to coin
    12) (= hinzufügen) to add (
    auf +acc, zu to); Gebiet to annexe
    13) (in Verbindung mit n siehe auch dort) Kreis, Bogen to describe; Purzelbaum, Rad to do; Alarm, Funken to raise; Krach to make

    Profit aus etw schlágen — to make a profit from sth; (fig) to profit from sth

    eine Schlacht schlágen — to fight a battle

    14)

    den Kragen nach oben schlágen — to turn up one's collar

    die Hände vors Gesicht schlágen — to cover one's face with one's hands

    15) (= wickeln) to wrap
    3. vi
    1) (Herz, Puls) to beat; (heftig) to pound, to throb
    See:
    2) aux sein

    (= auftreffen) schlágen — to hit one's head on/against sth

    3) aux sein

    (= gelangen) ein leises Wimmern schlug an sein Ohr — he could hear a faint whimpering

    4) (Regen) to beat; (Wellen) to pound, to beat
    See:
    Welle
    5) aux sein or haben (Flammen) to shoot out (aus of); (Rauch) to pour out (aus of)
    6) (Blitz) to strike (
    in etw acc sth)
    7) (=singen Nachtigall, Fink) to sing
    8)

    aux sein (inf: = ähneln) er schlägt sehr nach seinem Vater — he takes after his father a lot

    See:
    Art
    9)

    (= betreffen) schlágen — to be in sb's field/line

    10) aux sein

    (ESP MED: = in Mitleidenschaft ziehen) auf die Augen/Nieren etc schlágen — to affect the eyes/kidneys etc

    jdm auf die Augen etc schlágen — to affect sb's eyes etc

    See:
    Magen
    4. vr
    1) (= sich prügeln) to fight; (= sich duellieren) to duel (
    auf +dat with)

    sich mit jdm schlágen — to fight (with) sb, to have a fight with sb

    sich um etw schlágen (lit, fig)to fight over sth

    2) (= sich selbst schlagen) to hit or beat oneself
    3) (= sich bewähren) to do, to fare

    sich tapfer or gut schlágen — to make a good showing

    4)

    (= sich begeben) sich nach rechts/links/Norden schlágen — to strike out to the right/left/for the North

    schlágen — to side with sb

    sich zu einer Partei schlágen — to throw in one's lot with a party

    See:
    Leben
    5) (MECH)

    schlágen — to affect sth

    * * *
    1) (to use a bat: He bats with his left hand.) bat
    2) (to strike (the ball) with a bat: He batted the ball.) bat
    3) bag
    4) (to hit or strike violently, often making a loud noise: The child banged his drum; He banged the book down angrily on the table.) bang
    5) (to beat or strike with a club: They clubbed him to death.) club
    6) (to strike or hit repeatedly: Beat the drum.) beat
    7) (to win against: She beat me in a contest.) beat
    8) (to mix thoroughly: to beat an egg.) beat
    9) (to move in a regular rhythm: My heart is beating faster than usual.) beat
    11) (to strike with the fist.) buffet
    12) ((of a clock) to indicate the time by chiming: The clock chimed 9 o'clock.) chime
    13) (to strike (someone) with the palm of the hand, often in a friendly way: He clapped him on the back and congratulated him.) clap
    14) (to strike sharply: She clipped him over the ear.) clip
    15) (to hit hard: He drove a nail into the door; He drove a golf-ball from the tee.) drive
    16) (to (cause or allow to) come into hard contact with: The ball hit him on the head; He hit his head on/against a low branch; The car hit a lamp-post; He hit me on the head with a bottle; He was hit by a bullet; That boxer can certainly hit hard!) hit
    17) (to put into a certain state or position by hitting: He knocked the other man senseless.) knock
    18) (to hit with the fist: He punched him on the nose.) punch
    19) (to signal (something) by making a sound: Sound the alarm!) sound
    20) strike
    21) (to mint or manufacture (a coin, medal etc).) strike
    22) (to whip: I'm whipping up eggs for the dessert.) whip up
    23) (to beat (eggs etc).) whip
    24) (to beat (eggs etc) with a fork or whisk.) whisk
    * * *
    schla·gen
    [ˈʃla:gn̩]
    1.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (hauen)
    jdn \schlagen to hit [or form strike] sb; (mit der Faust) to punch sb; (mit der flachen Hand) to slap sb
    sie schlug ihm das Heft um die Ohren she hit him over the head with the magazine
    mit der Faust auf den Tisch \schlagen to hammer on the table with one's fist
    den Gegner zu Boden \schlagen to knock one's opponent down
    jdm etw aus der Hand \schlagen to knock sth out or sb's hand
    etw kurz und klein [o in Stücke] \schlagen to smash sth to pieces
    jdn mit der Peitsche \schlagen to whip sb
    jdn mit einem Schlagstock \schlagen to club [or hit] [or beat] sb with a stick
    jdm [wohlwollend] auf die Schulter \schlagen to give sb a [friendly] slap on the back
    2.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (prügeln)
    jdn \schlagen to beat sb
    schlägt dich dein Mann? does your husband beat you [up] [or hurt] you?
    jdn bewusstlos \schlagen to beat sb senseless [or unconscious]
    jdn blutig \schlagen to leave sb battered and bleeding
    jdn halb tot \schlagen to leave sb half dead
    jdn zum Krüppel \schlagen to cripple sb
    3.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (geh: heimsuchen)
    jdn \schlagen:
    das Schicksal hat ihn hart [o schwer] ge \schlagen fate has dealt him a hard blow
    mit einer Krankheit geschlagen sein to be afflicted by an illness
    4.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (besiegen)
    jdn \schlagen to defeat sb; SPORT to beat sb
    jdn [in etw dat] \schlagen to beat sb [in [or at] sth]
    den Feind mit Waffengewalt \schlagen to defeat the enemy with force of arms
    sich akk ge \schlagen geben to admit defeat
    den Gegner vernichtend \schlagen to inflict a crushing defeat on one's opponent
    jd ist nicht zu \schlagen sb is unbeatable
    5.
    <schlug, geschlagen>
    etw \schlagen to take sth
    Läufer schlägt Bauern! bishop takes pawn!
    ich brauche drei Augen, um deinen Spielstein zu \schlagen I need a three to take you[r counter]
    6.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben KOCHK
    etw \schlagen to beat sth
    Sahne \schlagen to whip cream
    Eiweiß steif [o zu Schnee] \schlagen to beat the egg white until stiff
    Eier in die Pfanne \schlagen to crack eggs into the pan
    die Soße durch ein Sieb \schlagen to pass the gravy through a sieve
    7.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben MUS (zum Erklingen bringen)
    die Saiten \schlagen to pluck the strings
    den Takt \schlagen to beat time
    die Trommel \schlagen to beat the drums
    8.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (läuten)
    etw \schlagen to strike sth
    die Uhr hat gerade 10 [o (geh) die zehnte Stunde] ge \schlagen the clock has just struck ten; (fig)
    die Stunde der Rache/Wahrheit hat ge\schlagen the moment of revenge/truth has come; (fig)
    jetzt schlägt's aber dreizehn! that's a bit much [or thick]!
    eine ge\schlagene Stunde warten to wait for a whole hour
    wissen, was die Glocke [o Uhr] ge\schlagen hat (fig) to know what's what
    9.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (treiben)
    etw [irgendwohin] \schlagen to hit sth [somewhere]
    den Ball ins Aus \schlagen to kick the ball out of play
    ein Loch ins Eis \schlagen to break [or smash] a hole in the ice
    einen Nagel in die Wand \schlagen to knock [or hammer] a nail into the wall
    10.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (geh: krallen)
    die Fänge/Krallen/Zähne in die Beute \schlagen to dig [or sink] its claws/talons/teeth into the prey
    11.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (legen)
    etw irgendwohin \schlagen to throw sth somewhere
    die Arme um jdn \schlagen to throw one's arms around sb
    ein Bein über das andere \schlagen to cross one's legs
    die Decke zur Seite \schlagen to throw off the blanket
    die Hände vors Gesicht \schlagen to cover one's face with one's hands
    den Kragen nach oben \schlagen to turn up one's collar
    12.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben POL, ÖKON (hinzufügen)
    die Unkosten auf den Verkaufspreis \schlagen to add the costs to the retail price
    ein Gebiet zu einem Land \schlagen to annex a territory to a country
    13.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (wickeln)
    etw/jdn in etw akk \schlagen to wrap sth/sb in sth
    das Geschenk in Geschenkpapier \schlagen to wrap up the present
    das Kind in die Decke \schlagen to wrap the child in the blanket
    14.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (ausführen)
    etw \schlagen:
    das Kleid schlägt Falten the dress gets creased
    einen Bogen um das Haus \schlagen to give the house a wide berth
    das Kreuz \schlagen to make the sign of the cross
    mit dem Zirkel einen Kreis \schlagen to describe a circle with compasses
    15.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (fällen)
    einen Baum \schlagen to fell a tree
    16.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben JAGD (reißen)
    ein Tier \schlagen to take an animal
    17.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (veraltend: prägen)
    Medaillen \schlagen to strike medals
    Münzen \schlagen to mint coins
    18.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (fechten)
    eine Mensur \schlagen to fight a duel
    eine \schlagende Verbindung a duelling [or AM dueling] fraternity
    19.
    <schlug, geschlagen>
    Funken \schlagen to send out sparks sep
    eine Schlacht \schlagen to fight a battle
    20.
    ehe ich mich \schlagen lasse! (hum fam) oh all right [or go on] then!, before you twist my arm!
    jdn in die Flucht \schlagen to put sb to flight
    etw in den Wind \schlagen to reject sth out of hand; s.a. Alarm, Krach, Profit, Purzelbaum, Rad
    1.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (hauen)
    nach jdm \schlagen to hit out at sb
    [mit etw dat] um sich akk \schlagen to lash [or thrash] about [with sth]
    er schlug [wie] wild um sich he lashed [or hit] out wildly all round him
    [mit etw dat] irgendwohin \schlagen to hit sth [with sth]
    mit der Faust gegen eine Tür \schlagen to beat at a door with one's fist
    [jdm] [mit der Hand] ins Gesicht \schlagen to slap sb's face
    jdm in die Fresse \schlagen (derb) to punch sb in the face fam
    gegen das Tor \schlagen to knock at the gate
    2.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: sein (auftreffen)
    an [o gegen] etw akk \schlagen to land on sth, to strike against sth
    der Stein schlug hart auf das Straßenpflaster the stone landed with a thud on the road
    die schweren Brecher schlugen gegen die Hafenmauer the heavy breakers broke [or crashed] against the harbour wall
    hörst Du, wie der Regen gegen die Fensterläden schlägt? can you hear the rain [beating] against the shutters?
    der Regen schlug heftig gegen die Fensterscheibe the rain lashed against the window
    ich habe doch irgendwo eine Tür \schlagen hören! but I heard a door slam somewhere!
    3.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: sein (explodieren) to strike
    ein Blitz ist in den Baum ge\schlagen the tree was struck by lightning
    4.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (pochen) to beat
    ihr Puls schlägt ganz schwach/unregelmäßig/kräftig her pulse is very weak/irregular/strong
    nach dem Lauf hier hoch schlägt mir das Herz bis zum Hals my heart's pounding after running up here
    sein Herz hat aufgehört zu \schlagen his heart has stopped
    vor Angst schlug ihr das Herz bis zum Hals she was so frightened that her heart was in her mouth; (fig)
    ihr Herz schlägt ganz für Bayern München she's a whole-hearted Bayern Munich fan
    5.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (läuten)
    etw schlägt sth is striking
    hör mal, das Glockenspiel schlägt listen, the clock is chiming
    die Kirchglocken \schlagen the church bells are ringing; s.a. Stunde
    6.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: sein o haben (emporlodern)
    etw schlägt aus etw dat sth is shooting up from sth
    aus dem Dach schlugen die Flammen the flames shot up out of the roof
    7.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben ORN (singen) Nachtigalle, Fink to sing
    8.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (bewegen)
    mit den Flügeln \schlagen to beat its wings
    9.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: sein (fam: ähneln)
    nach jdm \schlagen to take after sb
    er schlägt überhaupt nicht nach seinem Vater he doesn't take after his father at all; s.a. Art
    10.
    <schlug, geschlagen>
    jdm [auf etw akk] \schlagen to affect sb['s sth]
    das schlechte Wetter schlägt mir langsam aufs Gemüt the bad weather is starting to get me down
    der Streit ist ihr auf den Magen ge\schlagen the quarrel upset her stomach
    11.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: sein (zugehören)
    in jds Fach \schlagen to be in sb's field
    12.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: sein (dringen)
    Lärm schlug an meine Ohren the noise reached my ears
    das Blut schlug ihm ins Gesicht the blood rushed to his face
    die Röte schlug ihr ins Gesicht she turned quite red
    1.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (sich prügeln)
    sich akk \schlagen to have a fight, to fight each other
    sich akk [mit jdm] \schlagen to fight [sb]
    sich akk selbst \schlagen to hit [or beat] oneself
    2.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (sich duellieren)
    sich akk \schlagen to duel
    3.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (rangeln)
    sich akk [um etw akk] \schlagen to fight [over sth]
    das Konzert ist ausverkauft, die Leute haben sich um die Karten geradezu ge\schlagen the tickets went like hot cakes and the concert is sold out; (iron fam)
    ich schlage mich nicht darum, das Geschirr zu spülen I'm not desperate to do the washing up
    4.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (sich wenden)
    sich akk irgendwohin \schlagen to strike out
    sich akk nach rechts \schlagen to strike out to the right
    sich akk in die Büsche \schlagen to slip away hum, to go behind a tree hum
    sich akk auf jds Seite \schlagen to take sb's side; (die Fronten wechseln) to go over to sb
    5.
    <schlug, geschlagen>
    etw schlägt sich jdm auf den Magen sth affects sb's stomach
    6.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (sich anstrengen)
    sich akk [irgendwie] \schlagen to do somehow
    sich akk gut \schlagen to do well
    wie war die Prüfung? — ich denke, ich habe mich ganz gut geschlagen how was the exam? — I think I've done pretty well
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) hit; beat; strike; (mit der Faust) punch; hit; (mit der flachen Hand) slap; (mit der Peitsche) lash

    ein Kind schlagen — smack a child; (aufs Hinterteil) spank a child

    jemanden bewusstlos/zu Boden schlagen — beat somebody senseless/to the ground; (mit einem Schlag) knock somebody senseless/to the ground

    ein Loch ins Eis schlagenbreak or smash a hole in the ice; s. auch grün 1)

    einen Nagel in etwas (Akk.) schlagen — knock a nail into something

    3) (rühren) beat < mixture>; whip < cream>; (mit einem Schneebesen) whisk
    4) (läuten) < clock> strike; < bell> ring

    eine geschlagene Stunde(ugs.) a whole hour; s. auch dreizehn; Stunde 1)

    5) (legen) throw
    6) (einwickeln) wrap (in + Akk. in)
    7) (besiegen, übertreffen) beat

    jemanden in etwas (Dat.) schlagen — beat somebody at something

    eine Mannschaft [mit] 2:0 schlagen — beat a team [by] 2-0

    8) auch itr. (bes. Schach) take < chessman>
    9) (fällen) fell < tree>
    10) (spielen) beat < drum>; (geh.) play <lute, zither, harp>

    den Takt/Rhythmus schlagen — beat time

    11)

    etwas in etwas/auf etwas (Akk.) schlagen — add something to something

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    jemandem auf die Hand/ins Gesicht schlagen — slap somebody's hand/hit somebody in the face

    um sich schlagenlash or hit out

    2)

    mit den Flügeln schlagen< bird> beat or flap its wings

    mit dem Kopf auf etwas (Akk.) /gegen etwas schlagen — bang one's head on/against something

    5) (pulsieren) <heart, pulse> beat; (heftig) < heart> pound; < pulse> throb
    6) (läuten) < clock> strike; < bell> ring; < funeral bell> toll
    7) auch mit sein (auftreffen)

    gegen/an etwas (Akk.) schlagen — <rain, waves> beat against something

    8) meist mit sein (einschlagen)

    in etwas (Akk.) schlagen — <lightning, bullet, etc.> strike or hit something

    nach dem Onkel usw. schlagen — take after one's uncle etc

    3.

    sich um etwas schlagen(auch fig.) fight over something

    2) (ugs.): (sich behaupten) hold one's own

    sich tapfer schlagen — hold one's own well; put up a good showing

    * * *
    schlagen; schlägt, schlug, hat oder ist geschlagen
    A. v/t (hat)
    1. hit; wiederholt, (verprügeln) beat; mit der Faust: hit, punch; mit der offenen Hand: hit, whack umg; klatschend: slap; (besonders Kinder) smack; mit dem Stock: hit, beat; mit der Peitsche: whip; (Eier, Sahne etc) beat;
    jemanden zu Boden schlagen knock sb down, floor sb; (k.o. schlagen) knock sb out;
    jemanden blutig/krankenhausreif schlagen hit sb until he ( oder she) bleeds/needs hospital treatment; stärker: beat sb to a bleeding pulp/reduce sb to a hospital case;
    sie schlagen ihre Kinder they beat their children;
    er schlägt seine Frau he beats (up) his wife;
    an die Wand schlagen mit Nägeln: nail to the wall;
    jemandem etwas aus der Hand schlagen knock sth out of sb’s hand;
    jemandem etwas um die Ohren schlagen slap sb (a)round the ears with sth;
    den Kopf schlagen an (+akk) hit ( oder bump, knock, bang) one’s head on ( oder against);
    eine Notiz ans Brett schlagen put a notice up on the board, pin a notice (up) onto the board;
    die Trommel schlagen beat the drum; Fußball etc:
    den Ball zu … schlagen pass the ball to …;
    Erbsen etc
    durch ein Sieb schlagen pass through a sieve;
    schlagen in (+akk) hammer ( oder drive) into;
    ein Loch in die Wand schlagen knock a hole in the wall;
    ein Ei in die Pfanne schlagen break an egg into the pan;
    die Zähne schlagen in (+akk) Tier: sink its teeth into;
    die Augen zu Boden schlagen cast one’s eyes down
    2. (Bäume) fell, cut down
    3. (Tür) bang, slam
    4. (übertreffen) beat; (besiegen) auch defeat, lick umg;
    wir haben sie 3:0 geschlagen we beat them 3-0;
    sich geschlagen geben admit defeat, give up;
    ich gebe mich geschlagen auch umg okay, you win
    5.
    sich (dat)
    Sinn schlagen put sth out of one’s mind, forget (about) sth umg
    6.
    schlagen WIRTSCH add on to
    7.
    die Uhr schlug zehn the clock struck ten;
    jetzt schlägt’s dreizehn! umg, fig that’s overdoing it
    8.
    in Papier schlagen (einwickeln) wrap (up) in paper;
    zur Seite schlagen (Decke etc) push aside
    9. Raubvogel etc: (Beutetier) kill; Alarm, Brücke 1, Flucht1 1, geschlagen, Glocke 1, Kapital 2, Kreuz 1, Rad 1, Schaum, Waffe, Wurzel
    B. v/i
    1. (hat) hit sb, sth, strike; Herz, Puls: beat; heftig: throb; Uhr: strike; Tür: bang, slam; Segel: flap; Rad: run untrue, pull; Pferd: kick; Nachtigall: sing;
    schlagen an (+akk) oder
    gegen hit;
    mit etwas auf/gegen etwas schlagen bang sth on/against sth;
    gegen die Tür schlagen hammer at the door;
    jemandem ins Gesicht/in den Magen schlagen punch sb in the face/stomach;
    jemandem auf die Finger schlagen rap sb’s knuckles;
    schlagen hit out at;
    um sich schlagen lash out (in all directions), thrash about (US around);
    sein Puls schlägt regelmäßig his pulse is regular
    schlagen an (+akk) oder
    gegen Regen: beat against; Wellen: beat ( oder crash) against
    3. (ist):
    gegen etwas schlagen hit ( oder bump, knock, bang) one’s head against sth;
    auf (+akk) den Kreislauf etc
    schlagen affect;
    schlug ihm auf den Magen auch went to his stomach;
    die Arbeit etc
    schlägt mir auf den Magen is upsetting my stomach;
    das schlägt mir aufs Gemüt it affects my state of mind, it gets me down
    4. (ist):
    schlagen aus Flammen: leap out of; Rauch: pour from ( oder out of);
    der Blitz schlug in den Baum the lightning struck the tree
    5. (hat/ist):
    Ressort schlagen (not) be part of sb’s job
    6. (ist):
    sie schlägt ganz nach ihrer Mutter she’s just like her mother
    C. v/r (hat)
    1. (kämpfen) (have a) fight (
    mit with);
    sich mit jemandem schlagen fight it out with sb; (duellieren) fight a duel with sb;
    sich schlagen um fight over;
    sich gut schlagen fig hold one’s own, give a good account of o.s.
    2.
    sich auf jemandes Seite schlagen side with sb; weitS. (überwechseln) go over to sb;
    3.
    sich auf den Magen/das Gemüt schlagen affect one’s stomach/state of mind
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) hit; beat; strike; (mit der Faust) punch; hit; (mit der flachen Hand) slap; (mit der Peitsche) lash

    ein Kind schlagen — smack a child; (aufs Hinterteil) spank a child

    jemanden bewusstlos/zu Boden schlagen — beat somebody senseless/to the ground; (mit einem Schlag) knock somebody senseless/to the ground

    ein Loch ins Eis schlagenbreak or smash a hole in the ice; s. auch grün 1)

    einen Nagel in etwas (Akk.) schlagen — knock a nail into something

    3) (rühren) beat < mixture>; whip < cream>; (mit einem Schneebesen) whisk
    4) (läuten) < clock> strike; < bell> ring

    eine geschlagene Stunde(ugs.) a whole hour; s. auch dreizehn; Stunde 1)

    5) (legen) throw
    6) (einwickeln) wrap (in + Akk. in)
    7) (besiegen, übertreffen) beat

    jemanden in etwas (Dat.) schlagen — beat somebody at something

    eine Mannschaft [mit] 2:0 schlagen — beat a team [by] 2-0

    8) auch itr. (bes. Schach) take < chessman>
    9) (fällen) fell < tree>
    10) (spielen) beat < drum>; (geh.) play <lute, zither, harp>

    den Takt/Rhythmus schlagen — beat time

    11)

    etwas in etwas/auf etwas (Akk.) schlagen — add something to something

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    jemandem auf die Hand/ins Gesicht schlagen — slap somebody's hand/hit somebody in the face

    um sich schlagenlash or hit out

    2)

    mit den Flügeln schlagen< bird> beat or flap its wings

    mit dem Kopf auf etwas (Akk.) /gegen etwas schlagen — bang one's head on/against something

    5) (pulsieren) <heart, pulse> beat; (heftig) < heart> pound; < pulse> throb
    6) (läuten) < clock> strike; < bell> ring; < funeral bell> toll
    7) auch mit sein (auftreffen)

    gegen/an etwas (Akk.) schlagen — <rain, waves> beat against something

    8) meist mit sein (einschlagen)

    in etwas (Akk.) schlagen — <lightning, bullet, etc.> strike or hit something

    nach dem Onkel usw. schlagen — take after one's uncle etc

    3.

    sich um etwas schlagen(auch fig.) fight over something

    2) (ugs.): (sich behaupten) hold one's own

    sich tapfer schlagen — hold one's own well; put up a good showing

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: schlug, geschlagen)
    = to bang v.
    to bash v.
    to batter v.
    to beat v.
    (§ p.,p.p.: beat, beaten)
    to blast v.
    to hit v.
    (§ p.,p.p.: hit)
    to knock (at) v.
    to pommel v.
    to pummel v.
    to punch v.
    to rap v.
    to slap v.
    to slat v.
    to strike v.
    (§ p.,p.p.: struck)
    or p.p.: stricken•)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schlagen

  • 8 _MILCH, MILCHERZEUGNISSE und VIEH IM VOLKSMUND (в устных изречениях)

    Для увеличения щелкните на картинку:
    Поэтому в пословице недаром молвится (Sprichwort, wahr Wort): Корова на дворе, харч на столе. Eine Kuh deckt viel Armut zu, которая бытует не одно столетие. Считается, что человек научился добывать себе молоко во 2-3 тысячелетии до н.э., приручив для этого диких туров – Auerochsen – предков современных коров. MILCH: f, др.-верхн.-нем. miluh, ср.-верхн.-нем. milch, milich, общегерманское слово ( engl. milk), примыкает к melken доить die Milch abrahmen снимать сливки (тж. перен.) das Korn steht in der Milch рожь колосится Er hat nicht viel in die Milch zu brocken “er lebt bescheiden, kann keine großen Sprünge machen” он живёт весьма скромно [скудно], большим достатком похвастать он не может Der eine trinkt Milch, der andere löffelt die Suppe gern афган. Кому нравится молоко, кому суп. На вкус и цвет товарищей нет. Кому нравится попадья, а кому попова дочка. das Land, wo [darin] Milch und Honig fließt страна сказочного изобилия, ср. молочные реки (и) кисельные берега aus j-s Munde fließt Milch und Honig презр. у кого-л. медовые уста, сахарные речи, кто-л. сахар-медович Süße Milch muss man vor Katzen bewahren погов. Сладкое молоко нужно беречь от кошки wie Milch und Blut ausehen “weiß und rot, gesund sein”, das Weiß der Milch und das Rot des Blutes zusammen in Antlitz gilt als ein Zeichen der Schönkeit кровь с молоком (о хорошем, здоровом цвете лица): ein Mädchen sieht aus wie Milch und Blut разг. Девушка – кровь с молоком. Вместо “Milch” часто употребляют “Schnee” или “Lilie” j-m etw. anbieten wie sauer gewordene [saure] Milch “etwas Wertloses anpreisen” Mel in ore, verba lactis, fel in corde, fraus in factis лат. Мёд на языке, молоко на словах, жёлчь в сердце, обман на деле. Страшная эпиграмма на иезуитов. MILCHSTRASSE: f млечный путь Скопление звёзд в виде светлой полосы, цветом подобное молоку. Прилагательное “млечный” восходит к ст.-слав. млѣко “молоко” MILCHBART: m 1. пушок на верхней губе 2. разг. молокосос MILCHBRUDER: m “der mit einem von der gleichen Amme Gesaugte” молочный брат MILCHSCHWESTER: f “die mit einer von der gleichen Amme Gesaugte” молочная сестра MILCHGESICHT: n 1. бледное лицо 2. бледнолицый (человек) MILCHMÄDCHENRECHNUNG: f ist die reine Milchmädchenrechnung фам. ср.: это не счёт, а филькина грамота MILCHZÄHNIG: milchzähnige Jugend зелёная молодёжь MUTTERMILCH: f молоко матери etw. (A ) mit der Muttermilch einsaugen впитать что-л. с молоком матери etwas mit Muttermilch eingesogen haben “Eigenschaften und Eigenheiten als angeborene Eigentümlichkeit besitzen” LAC, LACTIS: лат. молоко Lac gallinaceum птичье молоко. О сказочной пище, которой не бывает даже и при полном изобилии. BUTTER: f, ср.-верхн.-нем. butter, лат. butyrum сливочное масло Butter auf dem Kopf haben террит. иметь подмоченную репутацию; ср. иметь рыльце в пушку alles (ist) in Butter (шутл., ирон. тж. es ist alles in Butter, Herr Lutter!) разг. фам. 1. всё в порядке 2. всё идёт как по маслу; как на мази bei j-m [da, dort] liegt der Kamm auf [bei, neben] der Butter разг. фам. у кого-л. [там] всё вверх дном, там настоящий кавардак ein Herz wie Butter haben быть мягкосердечным Mir ist die Butter vom Brot gefallen разг. фам. мне крупно не повезло; я удручён, расстроен; у меня (к этому) всякая охота пропала Da ist mir die Butter vom Brot gefallen разг. фам. ср.: у меня сердце [что-л.] в груди оборвалось Mir fällt die Butter vom Brote “Ich werde ärgerlich enttäuscht, verliere den Mut”. Wem die Butter von der Brotschnitte auf den schmutzigen Boden fällt, der verliert das Beste an seinem Butterbrote, und es vergeht ihm die Lust weiteressen. j-m die Butter vom Brote nehmen [schaben] лишить кого-л. лакомого кусочка, поживиться за чей-л. счёт j-d lässt sich Butter vom Brot nicht nehmen разг. кто-л. себя в обиду не даст j-d sieht aus, als hätte man ihm die Butter vom Brot nehmen у кого-л. совершенно обескураженный вид; ср.: кто-л. стоит [сидит, ходит] как в воду опущенный j-d sieht aus, als hätte man ihm die Butter vom Brot genommen террит. у кого-л. совершенно обескураженный вид; ср.: кто-л. стоит [сидит, ходит] как в воду опущенный Da liegt der Kamm bei der Butter, bei j-m [dort] liegt der Kamm auf [bei, neben] der Butter разг. фам. у кого-л. [там] всё вверх дном, там настоящий кавардак Hand von der Butter! разг. фам. не трогать!, не прикасаться!, руки прочь! Gutes Futter, gute Butter Хороший корм, и масло хорошее Butter verdirbt keine Kost ср. Кашу маслом не испортишь wie Butter an der Sonne bestehen [dastehen] sagt man von einem, der mit seiner Klugheit ratlos dasteht, mit seinem Mut oder dgl. zuschanden wird разг. 1. совершенно растеряться, оробеть, смутиться 2. сгорать от стыда wie Butter an [in] der Sonne (zer)schmelzen [dahinschmelzen] разг. мгновенно проходить (о каком-л. чувстве); seine Zweifel schmolzen wie Butter an der Sonne его сомнения мгновенно рассеялись wie Butter an der Sonne zerrinnen разг. быстро таять, исчезать, переводиться (напр. о деньгах) Wer Butter auf dem Kopfe hat, der gehe nicht in die Sonne погов. У кого подмоченная репутация, не выходи в свет Wer gut futtert, auch gut buttert погов. Корм хороший, и масло хорошее. Кто хорошо кормит у того хорошо пахтается (масло). Каков корм, таково и масло. Какой уход, такой и доход. BUTTERBROT: n хлеб с маслом, бутерброд j-m etw. aufs Butterbrot schmieren [streichen] разг. фам. 1. попрекать кого-л. чем-л.; ср.: тыкать в нос [в глаза], глаза колоть кому-л., о чем-л. 2. постоянно напоминать кому-л. о чем-л., хвалиться чем-л. перед кем-л.; ср.: уши прожужжать кому-л. о чем-л. um [für] ein Butterbrot разг. за бесценок, почти даром auf ein Butterbrot bitten приглашать на чашку чая BUTTERMILCH: f пахта Bergmannsblut ist keine Buttermilch погов. Кровь людская не водица BUTTERSEITE: f Butterseite des Lebens разг. приятная сторона жизни BUTTERWOCHE: f масленица Für den Kater ist nicht immer Butterwoche. погов. Не всё коту масленица (, а бывает и великий пост) SAHNE: f (известно лишь с 15 в.) = ю.-нем., с.-нем. Rahm (Schmand) сливки die Sahne abschöpfen “das Beste vorweg für sich nehmen” снимать сливки (брать себе лучшую часть чего-л.) Die Sahne naschte die Katze, aber Mato wurde bestraft афган. Сливки съела кошка, а побили Мато (женское имя) RAHM: m ю.-нем. сливки, в других немецкоговорящих регионах употребительно Sahne, Schmand, Schmetten, Obers. (ср.-верхн.-нем. Roum, ранненововерхн.-нем. – ещё Raum, Rom). Rahm absetzen lassen 1. дать отстояться сливкам 2. перен. выжидать den Rahm abschöpfen “das Beste vorweg für sich nehmen” снимать сливки (брать себе лучшую часть чего-л.). При дележе в народе говорят: “der erste hat den Rahm abgeschöpft, der andere kriegt die Sauermilch” Переносное значение этого выражения уже у Гриммельсгаузена (Grimmelshausen): “Als ward meiner jungen Frau ihr Mann ein Cornet, vielleicht deswegen, weil ihm ein anderer deswegen, weil ihm ein anderer da Raum (älteste Form für “Rahm”) abgehoben und Hörner aufgesetzt hatte” rahmen снимать сливки (с молока) die Milch rahmt на молоке образуются сливки CREME: [кrεm] f die Creme der Gesellschaft ирон. сливки общества (калька с фр. crème de la société) KÄSE: m (др.-верхн.-нем. kāsi, ср.-верхн.-нем. kæse, ранее заимст. из лат. caseus) 1. сыр 2. творог 3. перен. нечто не имеющее ценности, нечто ничего не стоящее как и Qaurk Das ist ein Käse! verdammter [so ein verdammter] Käse! разг. фам. дело дрянь! (выражение разочарования): такая чертовщина! Das geht dich einen Käse an разг. фам. презр. это не твое дело, это тебя не касается, это не твоего ума дело Das ist doch alles Käse фам. это всё вздор [чепуха, чушь] Auf den Käse [in die Käse] fliegen (Schlimmes erleben, Unglück haben) разг. влипнуть в какое-л. неприятное дело auf den Käse fliege ich nicht! На эту удочку я не попадусь! sich über jeden Käse aufregen разг. презр. волноваться из-за каждого пустяка (kaum) drei Käse hoch разг. шутл. от горшка два вершка Er ist kaum drei Käse hoch говорят шутливо о карапузе Käse machen 1. делать сыр 2. разг. презр. заниматься глупостями [ерундой] 3. делать никуда не годные вещи (Drei-)Käsehoch m разг. шутл. карапуз = н.-сакс. een junge twe Kese hoog (ein kleiner kurzer Junge) Käse schließt den Magen погов. Сыром заканчивается трапеза Sie waren schon beim Käse “am Ende des Dieners” они заканчивали трапезу сыром Da hammern ’n Käse (die schlimme Bescherung) в.-сакс. вот так подарочек! Mach doch nicht solchen Käse (keine lange Rederei) в.-сакс. довольно пустой болтовни sich Kees gewe (sich wichtig machen) рейнск. важничать, задирать нос Käse reden молоть вздор [чепуху, чушь] red [erzähle] doch keinen Käse разг. фам. не говори вздор, не мели чепуху j-d bohrt den Kümmel (тмин) aus dem Käse разг. фам. кто-л. (настоящий) крохобор, ср.: кто-л. и с грязи пенки снимает den Kümmel aus dem Käse bohren [klauben] “kleinlich sein” разг. фам. быть молочным [крохобором] Bei Käse und Brot stirbt man nicht Hungers погов. С сыром и хлебом с голоду не умрешь Der Käse ist (noch nicht) durch “reif” разг. сыр созрел KÄSEN: 1. делать сыр 2. фам. молоть вздор [чепуху, чушь] KÄSEBLEICH: бледный как полотно [как смерть] KÄSIG: 1. сырный; творожный 2. бледный KÄSEBLATT, KÄSEBLÄTTCHEN: n презр. грязная [бульварная] газета, газетёнка QUARK: m, ср.-верхн.-нем. twark, quarc, творог Quark с 16 века образно обозначает ничего не стоящее, ничтожное. Об этом свидетельствуют выражения: sich um jeden Quark kümmern беспокоиться из-за всякой ерунды, повсюду совать свой нос sich in jeden Quark (ein)mischen совать повсюду свой нос Davon verstehst du keinen Quark!, du verstehst den Quark davon! груб. ты ничего в этом не понимаешь!, ты в этом ни черта не смыслишь! etw. geht j-n ein Quark an разг. фам. что-л. нисколько не касается кого-л. In jeden Quark begräbt er seine Nase (J.W. Goethe, “Faust”) Повсюду он суёт свой нос. sich über jeden Quark aufregen разг. фам. раздражаться из-за каждого пустяка Getretener Quark wird breit, nicht stark KUH: f корова eine milchende [melkende] Kuh дойная корова (тж. разг. перен.: источник дохода, которым можно пользоваться долгое время); er betrachtet mich als melkende Kuh я для него дойная корова die Kuh des klenen Mannes разг. шутл. коза eine bunte Kuh 1. пёстрая корова 2. разряженная, расфуфыренная; ср.: как пава. Von einer aufgedonnerten Frau sagt man, sie stolzierte einher wie eine bunte Kuh. Существует аналогичное выражение о разряженном, безвкусно одетом мужчине, см. Pfingstochse der Kuh das Kalb abfragen замучить кого-л. вопросами dastehen wie die Kuh vorm neuen Tor = wie die Kuh, wenn’s donnert разг. фам. ср.: уставиться как баран на новые ворота тж. etw. Ansehen wie die Kuh das neue Tor “es verdutzt betrachten”, wie die Kuh, die abends von der Weide ins Dorf zurückkehrt, über das Tor staunt, da der Bauer inzwischen am Hof aufgerichtet hat, und nun nicht weiß, ob sie da hineingehört oder nicht. Luther schreibt im “Sendbrief vom Dolmetschen”: “Welche Buchstaben die Eselköpfe ansehen wie die Kühe ein neues Tor”; einfacher in den “Tischreden”: “So steht das arme Volk gleich wie eine Kuh” Der eine hat die Mühe, der andere melkt die Kühe. ср.: Один собирает, другой зевает Großsein tut’s nicht allein, sonst holte Kuh den Hasen ein. ср.: Велик телом, да мал делом Gott gibt wohl die Kuh, aber nicht Strick dazu. ср.: На Бога надейся, да сам не плошай Hat die Kuh den Schwanz verloren, so merkt sie erst, wozu er gut gewesen погов. ср.: Что имеем – не храним, потерявши – плачем. Жалеют после утраты Die Kuh wird nicht draufgehen, das wird die Kuh nicht kosten “Das wird das letzte Vermögen nicht in Anspruch nehmen” это обойдётся не дороже денег Die Kuh wurde noch nicht geschlachtet, aber er war schon gekommen, um das Fleisch zu holzen афган. Корову ещё не убили, а он уже за мясом пришёл Da müsste ja eine Kuh lachen = Da lachen (ja) die Hühner просто курам на смех! eine Kuh für eine Kanne ansehen “betrunken sein” быть пьяным (принять корову за кановку – ёмкость 10-20 литров для переливки вина). ср.: напиться до зелёного змея saufen wie ein Häuslerkuh “übermäßig trinken wie die Kuh eines Häuslers, die durch reichliches Getränk für das knappe Futter schadlos gehalten wird” неумеренно пить как корова бобыля, т.е. невоздержанно пьянствовать Schenkt man j-d eine Kuh, will er auch noch Futter dazu посл. Дай ему палец, он и руку откусит Soviel davon verstehen wie die Kuh vom Sonntag ровно ничего не понимать; ни аза, ни бельмеса не смыслить в чём-л. ср.: смыслить [разбираться] в чём-л. как свинья в апельсинах. ср.: афган. Разбираться как осёл в зеленях Viele Fleischer ist die Kuh dem Tode verfallen афган. Мясников много – корове гибель Alte Kuh gar leicht vergießt, dass sie ein Kalb gewesen = Jede Kuh ist früher ein Kalb gewesen погов. Всему есть начало eine Kuh deckt viel Armut zu погов. Корова на дворе, (и) харч на столе Die Kuh weiß nichts vom Sonntag погов. Свинья не знает в апельсинах вкусу Kühe machen Mühe погов. Чтобы рыбку съесть, надо в воду лезть Küsters Kuh weidet auf dem Kirchhof погов. Корова понамаря пасётся на погосте Eine magere Kuh ist noch lange kein Reh (лань) погов. Тощая корова – корова Man wird alt wie ‚ne Kuh und lernt noch alle Tage zu. Man wird alt wie ’n Kuh und lernt noch immer was dazu Век живи – век учись. Учиться никогда не поздно Nimmst du die Kuh, so nimm auch Halfter (хомут) dazu погов. Взяв корову, возьми и подойник (Melkgefäß) Sant Niklas beschert die Kuh, aber nicht den Strick dazu погов. На Бога надейся (уповай), а сам не плошай Eine schwarze Kuh gibt auch weiße Milch = Schwarze Kühe geben auch weiße Milch. погов. Чёрная корова, да белое молоко. Корова чёрная, зато молоко белое. ср.: Schwarze Henne – weißer Ei. Чёрная несушка – белое яйцо. И черная курица несёт белые яйца. Von böser Kuh kommt kein gutes Kalb. ср.: От худого семени не жди доброго племени Was nützt der Kuh Muskate? ср.: Зачем метать бисер перед свиньями Wenig Kühe, wenig Mühe. ср.: Не было бабе забот, купила порося; укр. Не мала баба хлопоту, тай купила порося KUHFUSS: m “in der Soldatensprache scherzhafte Bezeichnung des Gewehres (nach der Form des Kolbens по форме приклада)” воен. разг. ружьё KUHHANDEL: m закулисные переговоры, закулисный торг, нечистая сделка Kuhhandel treiben разг. презр. торговаться; вести закулисные переговоры Das ist der reine Kuhhandel! разг. презр. это настоящая лавочка! KUHHAUT: f кожа коров das geht auf keine Kuhhaut! разг. этого не опишешь!, это не поддаётся никакому описанию!, это и представить себе невозможно!, это неслыханно (букв. этого и на пергаменте не напишешь. Пергамент изготовлялся из кож животных, в частности коров. Под Kuhhaut суеверные люди понимали написанный на пергаменте список грехов, который сатана читал человеку в час его смерти). KUHHORN: n коровий рог ins Kuhhorn stoßen раструбить о чём-л., разгласить что-л. ein KUHSCHLUCK: m “ein übermäßig großer Schluck” студ. один слишком большой глоток (вина) VACHE: фр. корова Manger de la vache engragée. Питаться мясом бешеной коровы. Употр. в знач. сильно нуждаться в средствах; испытывать большие затруднения материального характера KALB: n 1. телёнок 2. разг. презр. телок (junger, unerfahrener Mensch, т.е. молодой, неопытный человек) = в.-сакс. Kalbfleisch n (unerfahren, kindisch, т.е. неопытный мальчишка) Augen machen wie ein (ab)gestochenes Kalb (große, verwunderte, blöde Augen machen) разг. фам. вылупить глаза [уставиться] как баран на новые ворота glotzen [gucken и т.п.] wie ein (ab)gestochenes Kalb разг. фам. (вы)лупить глаза [уставиться] как баран на новые ворота das Goldene Kalb anbeten “seinen Sinn auf Reichtum gerichtet haben” поклоняться златому [золотому] тельцу (библ.) der Tanz um das Goldene Kalb поклонение златому [золотому] тельцу das Kalb beim Schwanze nehmen “eine Sache verkehrt anfangen” начать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот das Kalb mit der Kuh kaufen ирон. жениться на беременной ein Kalb abbinden [machen, setzen] “sich erbrechen” тошнить Das Kalb folgt der Kuh. ср.: Куда иголка, туда и нитка das Kalb [Kälbchen] austreiben (ausgelassen sein, sich austoben) быть необузданным [распущенным], резвиться без удержу, дурачиться, беситься das Kalb ins Auge schlagen “Unwillen, Anstoß erregen” вызвать негодование или дать повод к соблазну; задеть за живое, оскорбить, обидеть кого-л. Das Kalb will klüger sein als die Kuh посл. ср.: Яйца курицу не учат mit fremden Kalb pflügen (sich zunutzte machen, was ein anderer gefunden) разг. фам. ср.: чужими руками жар загребать Nur die allerdümmsten Kälber wählen sich den Schlächter selber. Только глупые телята выбирают себе мясника Der Stier (бык-производитель) mit den Hörnern auch ein Kalb gewesen погов. Всему есть начало Wer ein Kalb stiehlt, stieht eine Kuh ср.: Кто крадёт яйцо, украдёт и курицу (т.е. кто совершает мелкие кражи, тот способен и на крупные) KALBFLEISCH: n Kalbfleisch und Kuhfleisch kochen nicht zugleich посл. Молодости и старости не по пути (букв. телятина и говядина вместе не сварятся) KALBSFELL: n телячья кожа Zum Kalbsfell schwören ист. разг. презр. напялить солдатский мундир, пойти в солдаты KALBSFUSS: m auf Kalbsfüßen gehen ирон. дурачиться, поступать по-мальчишески SCHAF: n 1. овца 2. перен. дурак ein kleines Schaf овечка sanft wie ein Schaf кроткий как овечка das schwarze Schaf разг. ср.: белая ворона (человек, резко выделяющийся чем-л. среди окружающих, не похожий на них) ein verirrtes Schaf заблудшая овца (человек, сбившийся с правильного жизненного пути; библ.) die Schafe von den Böcken scheiden отделять овец от козлиц (т.е. годное от негодного, вредное от полезного, плохое от хорошего; библ.) Das Schaf blöckt immer die gleiche Weise погов. ср.: Горбатого лишь могила исправит Ein räudiges Schaf steckt [verdirbt] die ganze Herde посл. Одна паршивая овца всё стадо (ис)портит. Баловливая корова всё стадо балует Ein schlechtes Schaf, das mit dem Wolf spazieren geht погов. Та не овца, что с волком пошла In jeder Herde findet sich mal ein schwarzes Schaf погов. ср.: В семье не без урода. Во всяком хлебе не без мякины Man kann nicht fünf Beine auf ein Schaf verlangen. ср.: С одного вола двух шкур не дерут Der Mühe gibt Gott Schaf und Kühe. ср.: погов. Без труда не вынешь (и) рыбку из пруда Sein Schaf wurde vor einem Hund gerettet, aber dem Wolf abgegeben афган. Спас овцу от собаки, а отдал волку Wer sich zum Schaf macht, das fressen die Wölfe погов. Стань овцой, а волки готовы = Сделайся овцой, а волки будут = Кто в тын пошёл, тот и воду вози Der Wolf raubt die gezählten Schafe погов. Волк и считанных овец крадёт. Волк и меченую овцу крадёт. Волк и из счёта овец крадёт. Волк и считанных овец берёт Ein Wolf im Schlaf fing nie ein Schaf ср.: Волка ноги кормят. Ёжа (еда) не достаётся лёжа Schlafendem Wolf läuft kein Schaf ins Maul. ср.: Лёжа пищи не добудешь. Под лежачий камень вода не течёт. Жареные рябчики сами в рот не летят SCHÄFCHEN: n 1. овечка 2. pl барашки (облака, пенистые волны) sein Schäfchen ins Trockene bringen, sein Schäfchen im Trocknne haben разг. фам. нагреть руки, поживиться, нажиться, устроить свои делишки, обеспечить себя SCHÄFERSTUNDE: f час свидания, любовное свидание (Schäfer m пастух, чабан) SCHAFHUSTEN: m сухой кашель SCHAFSKOPF: m фам. болван, дурак SCHAFSGESICHT: n тупое [глупое] лицо SCHAF(S)LEDER: n овечья шкура ausreissen wie Schaf(s)leder разг. фам. удирать со всех ног, улепётывать, давать тягу; бросаться наутёк ESEL: m осёл ich alter Esel habe mir eingebildet... разг. (а) я, старый осёл, вообразил, что… Buridans Esel фр. L’âne Bouridan Буриданов осёл (Жан Буридан – философ-схоласт, ок. 1300 – ок. 1358) den Esel (zu Grabe) läuten болтать ногами Ein Esel bleibt ein Esel, und käm’s er nach Rom. Der Affe bleibt Affe, werd’ er König oder Pfaffe. Осла хоть в Париж, всё будет рыж. Поехал за море телёнком, воротился бычком Als Esel geboren, als Esel gestorben. Ослом родился, ослом и умер. Родился неумным, и умрёшь дураком Aus dem Esel wird kein Reitpferd, magst ihn zäumen, wie du willst. Aus dem Esel machst du kein Reitpferd, magst ihn zäumen, wie du willst. ср.: Свинья и в золотом ошейнике всё свинья. Из большого осла всё равно не выйдет слона итал. Chi nasce mulu un diventa mai cavallu нидерл. Een gouden zadel maakt geen ezel tot een paard beladen [bepackt] sein wie ein Esel разг. нагруженный, как ишак Esel dulden stumm, allzugut ist dumm погов. доброта без разума пуста ein Esel in der Löwenhaut осёл в львиной шкуре (о глупце, напускающем на себя важный вид) Ein Esel schilt den andern Langohr [Sackträger] погов. Не смейся, горох, ты не лучше бобов. Горшок над котлом смеется, а оба черны Den Esel erkennt man an den Ohren und an den Worten [an der Rede] den Toren = Am Wort erkennt man den Toren wie den Esel an den Ohren Осла узнают по ушам, медведя по когтям, а глупца по речам Den Esel, der das Korn zur Mühle trägt, wird die Spreu bekommen погов. ср.: Медведь пляшет, а цыган деньги берёт Der Esel träumt von den Hörnern – die Katze von Flügeln афган. Осёл мечтает о рогах, кошка – о крыльях j-d ist kein Esel, der Gold scheißt груб. вульг. ср.: кто-л. деньги не куёт [не печатает] букв. кто-л. не осёл, который испражняется золотом j-m einen Esel bohren [stechen] 1. Намекнуть кому-л., что его считают дураком 2. насмехаться над кем-л., дразнить, дурачить кого-л. j-n auf den Esel setzen [bringen] рассердить, вывести из себя кого-л. j-n zum Esel machen (о)дурачить кого-л. Einen Esel führt man nur einmal aufs Eis погов. Раз козý на лёд свести можно Der Esel geht voran = der Esel nennt sich zuerst разг. фам. ср.: “я” - последняя буква в алфавите; букв. впереди осёл идёт Den hat der Esel im Galopp verloren разг. фам. 1. ср.: его из-за угла мешком стукнули 2. он незаконнорождённый Ein Esel kraut den anderen погов. Дурак дурака хвалит (букв. один осёл другого ласкает) Ein Esel schimpft den andern Langohr разг. один стоит другого; ср.: вор у вора дубинку украл (букв. осёл осла длинноухим обзывает) Der Esel trägt das Korn zur Mühle und bekommt Disteln погов. Лошадка в хомуте везёт по могуте. Песней коня не накормишь фр. L’âne porte le vin et boit de l’eau. Celui qui travaille a la paille Der Esel und die Nachtigall haben beid’ ungleichen Schall погов. Дерево дереву рознь. Гусь свинье не товарищ. Сапог лаптю не брат. Пеший конному не товарищ Der Esel stößt sich nicht zwei Mal an demselben Stein ср.: погов. Старого воробья на мякине не поймаешь Die Freundschaft eines Starken mit einem Schwachen ist der Freundschaft des Eseltreibers mit seinem Esel gleich, афган. Дружба сильного со слабым, что дружба погонщика с ослом Gott weiß wohl, warum er dem Esel keine Hörner gibt. ср.: Бодливой корове Бог рог не даёт (шутл.) Ist ein Esel zu erstreichen, so such die zur Hand ein Richter, der nicht selbst ist dem Esel verwandt. погов. Чтобы можно было выиграть дело против осла, нужно найти себе судью, который не состоит в родстве с этим ослом Man lädt den Esel nicht zu Hof, denn dass er Säcke trage погов. Вола зовут не пиво пить, хотят на нём лишь воду возить. Вола в гости зовут не мёд пить, а воду возить Er passt dazu wie der Esel zum Lautenschlagen разг. фам. Он также годится для этого, как осёл для игры на лютне Es haben nicht alle Esel lange Ohren не у всех ослов длинные уши Das hieße den Esel griechisch lehren. ср.: Это всё равно, что осла грамоте учить Man muss den Bogen nicht überspannen und den Esel nicht überladen. ср.: Так гни, чтобы гнулось, а не так, чтобы лопнуло Man schlägt den Sack und meint den Esel погов. Кошку бьют, а невестке наветки дают; англ. Who cannot heat the horse, let him beat the saddle. Man soll nicht vom Pferde auf den Esel kommen (= In seiner Stellung herabkommen) погов. Из кобыл, да в клячи. Из попов, да в дьяконы. лат. Ab equo ad asiηum Nicht alle Esel haben vier Beine. Не все ослы о четырёх нногах (бывают и о двух) Den Sack schlägt man, den Esel meint man. ср.: Кошку бьют, а невестке наветки дают Sankt Nikolas beschert die Kuh, aber nicht den Strick dazu. ср. погов. На трактор надейся, сам не плошай. На трактор надейся, а коня не бросай Störisch wie ein Esel разг. упрямый как осёл Schlag den Esel noch sehr, aus ihm wird doch kein Pferd. Сколько осла не бей, коня из него не выйдет Der (graue) Esel fährt [guckt] heraus шутл. седина пробивается в волосах, (уже) седина в бороду англ. Who cannot beat the horse, let him beat the saddle. Solange der Esel trägt, ist er dem Müller wert посл. Осёл нужен мельнику, пока его вьючить можно. ср.: Худ Роман, коли пуст карман, добр Мартын, коли есть алтын Der Tod des Esels – der Freiertag für den Hund, афган. Смерть осла – праздник для собаки Er findet den Esel nicht, auf dem er sitzt. ср.: Он не видит у себя под носом vom Pferde auf den Esel (herunter) kommen разг. обеднеть, опуститься, разориться, прогореть; ср.: вылететь в трубу, променять сапоги на лапти um des Esels Schatten zanken спорить о пустяках, ссориться из-за пустяков; ср.: спорить о том, что выеденного яйца не стоит (синонимичны: sich um des Kaisers Bart streiten; sich um den Hasenbalg streiten [zanken]) Unsers Herrgott’s Esel ирон. олух царя небесного Was der dumme Esel spricht, hören meine Ohren nicht. Was ein Esel von mir spricht, das acht’ ich nicht. погов. Собака лает, а караван идёт. Собака лает, ветер носит Was tut der Esel mit der Sackpfeife (волынка) ирон. ср.: Пришей кобыле хвост (о чём-л. несуразном, абсурдном) Wenn man den Esel nennt, komm er schon gerennt. посл. Лёгок на помине; ср.: о волке речь, а он навстречь (букв. помяни осла, а он тут как тут) Wenn dem Esel zu wohl ist, geht er aufs Eis und bricht sich ein Bein. погов. Не давай себе воли, не будешь терпеть неволи Wenn’s dem Esel zu wohl wird, geht er aufs Eis (tanzen) посл. ср.: Пьяному море по колено (букв. Когда ослу хорошо, он будет и на льду танцевать) Wer keinen Esel hat, der weiß von dessen Preis nicht афган. У кого нет осла, тот не знает ему цены Wer sich zum Esel macht, dem will jeder seine Säcke auflegen = Wer sich zum Esel macht, muss Säcke tragen посл. Кто в кони пошёл, тот и воду вози; работа дураков любит (букв. назвался ослом, так и мешки таскай) Zieht ein Esel über den Rhein, kommt ein I-A wieder heim. погов. Ворона за моря летала, да вороной и вернулась. Глупый и в Киеве разума не купит. лат. Caelum, non animun mutant, qui trans mare currunt. Гораций ESELOHR: n ослиное ухо Eselohren in einem Buch machen загибать углы страниц в книге ESELTRITT: m 1. удар ослиным копытом 2. перен. трусливая месть ESELHAFT: глупый; букв. ослиный PACKESEL: m 1. вьючный осёл 2. разг. вьючное животное (о человеке) ASINUS: лат. осёл Asini exiguo pabulo vivunt лат. Ослы удовлетворяются [довольствуются] скудным кормом. Употребляется при характеристике чьей-либо покладистости, невзыскательности Asinus Buridani inter duo prata лат. Буриданов осёл между двумя лужайками. Выражение, характеризующее состояние нерешительности, неспособности сделать выбор между двумя сходными положениями или отдать предпочтение одному из решений. Философ-схоласт Жан Буридан (ок. 1300 – ок. 1358) доказывал в международном рассказе отсутствие свободы воли у человека на примере: осёл, находясь между двумя охапками сена, равно от него удалёнными и одинаковыми по качеству, колеблясь в выборе, должен был бы умереть с голода Asinus asinum fricat лат. Осёл об осла трётся. Употребляется в значении: дурак поощряет дурака; дурак дурака хвалит Ab equis ad asinos, лат. погов. “Из коней да в ослы”ср.: Из попов да в дьяконы; Из куля да в рогожку Asinus gloriōsus, лат. Хвастливый осёл. Шуточная парафраза заглавия комедии Плавта “Miles gloriosus” (Хвастливый воин) Asinus manēbis in saecula saeculōrum лат. погов. Ты останешься ослом на веки веков. Asinus asinum fricat лат. погов. Осёл трётся об осла Asini exiguo pabulo vivunt лат. погов. выраж. Ослы удовлетворяются скудным кормом Cibus, onus et virga asino, лат. Ослу (нужны) пища, груз и кнут. Мартин Лютер “Против кровожадных и разбойных шаек крестьян” De asini umbra disceptāre, лат. погов. “Спорить о тени осла” (т.е. спорить о пустяках, недостойных внимания) ср.-нем. Um des Esels Schatten streiten. Поговорка восходит к сюжету басни “Тень осла” OCHS(E): m 1. бык, вол 2. перен. глупец 3. бран. дурак, болван dumm wie ein Ochse ср.: глуп как пробка So ein Ochse! Ну и болван! Da müsste ich doch ein (schöner, rechter) Ochse sein! разг. нашли дурака! dastehen wie der Ochse разг. фам. уставиться как баран на новые ворота; стоять как пень Da stehen die Ochsen am [vorm] Berge ср.: Дело зашло в тупик. Вот где камень преткновения. Вот где затруднения. А дальше не знаю, что и делать den Ochsen hinter den Pflug spannen разг. ставить телегу впереди лошади; надевать хомут с хвоста; начинать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот den Ochsen beim Horn fassen взять быка за рога Ochsen muss man aus dem Wege gehen. погов. С дураками лучше не связываться (букв. быкам лучше уступить дорогу) Es passt wie dem Ochsen ein Sattel. погов. Идёт как корове седло Die Krippe geht nicht zum Ochsen ясли к лошади не ходят Der Ochs will den Hasen erlaufen! ср.: Велик телом, да мал делом Dem kalbt der Ochse разг. Ему во всём [всегда] везёт Man soll dem Ochsen, der da drischt, nicht das Maul verbinden посл. Не заграждай рта волу, когда он молотит (т.к. тот, кто много работает, должен много и есть; библ.) Wer’s Glück hat, dem kalbet der Ochse погов. Кому паит, у того и бык доит Wo der Ochse König ist, sind die Kälber Prinzen погов. Где бугай король, там тёлки принцы Da müsste ich doch, ja ein wahrer, schöner, großer, rechter Ochse sein! “töricht” Я ведь безрассудный глупец! Der Ochs vergießt, dass es ein Kalb gewesen ist. Бычок забыл, что телёнком был. Gott beschert wohl den Ochsen, aber nicht bei den Hörnern ср.: На Бога надейся, а сам не плошай. Бог то Бог, да не будь сам плох. Der Ochse stößt von vorne, das Pferd von hinten, der Pfaffe von allen Seiten посл. Быка бойся спереди, коня сзади, а попа отовсюду. Der Ochse passt nicht zur Kutsche, польск. посл. Пеший конному не товарищ. Der Ochsen hinter den Pflug spannen; den Pflug vor die Ochsen spannen начинать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот OCHSEN: разг. зубрить OCHSENHAFT, OCHSIG: 1. бычачий 2. перен. глупый OCHSENAUGE: n 1. воловий [бычий] глаз, глаз быка 2. круглое окно, овальное окно 3. яичница-глазунья OCHSENFIEBER: n Ochsenfieber haben 1. быть вялым [сонливым] 2. дрожать от страха j-m Ochsenfieber machen нагнать страху на кого-л. PFINGSTOCHSE: m aufgeputzt [aufgedonnert] wie ein Pfingstochse разряженный, расфуфыренный (безвкусно одетый мужчина). Появление широко распространённого выражения связано с одним древним сельскохозяйственным обычаем. Когда нужно было накануне троицы (Pfingsten) открыть общинное летнее пастбище, украшали самого красивого откормленного быка (Pfingstochse) венками, и мясник по сельской улице вёл его в упряже первым на молодое пастбище, чтобы в последствии приготовить из его мяса жаркое к праздничному столу (Pfingstbraten). BOS: лат. бык, вол Bos cretatus лат. Набелённый мелом бык. В соответствии с обычаем, существовавшем в древней Греции, быка красили мелом перед принесением в жертву. Выражение употребляется в переносном смысле: из черного сделать белое Optat ephippa bos piger, optat arare caballus, лат. Ленивый вол хочет ходить под седлом, а конь пахать. Сентенция на излюбленную тему Горация: никто не бывает доволен своей участью Quid hoc ad Iphicli boves? лат. Какое отношение это имеет к быкам Ификла? Античная погов., назначение которой – напоминать собеседнику об утерянной нити повествования Quod licet bovi, non licet jovi Что позволено быку, то не позволено Юпитеру. Перефраз лат. погов.: Quod licet jovi, non licet bovi (см.) Quod licet jovi Gallico, non licet bovi Germanico лат. Что позволено галльскому Юпитеру, то не позволено германскому быку, Перефраз лат. погов.: Quod licet jovi, non licet bovi Ф. Энгельсом (см.) Quod licet jovi, non licet bovi Что позволено Юпитеру, не позволено быку лат. погов. По древнему мифу Юпитер (Зевс) в образе быка похитил дочь финикийского царя Агенора Европу A bovi majōre diseit arāre minor, лат. погов. У старшего вола учится пахать младший (т.е. старшее поколение передаёт младшему навыки, знания, жизненный опыт HAMMEL: m баран um wieder auf besagten Hammel zu kommen [zurückzukommen] разг. вернёмся к нашим баранам (т.е. предмету нашего разговора. – Выражение из средневекового франц. фарса об адвокате Патлене: revenons à nos moutons!) KAMEL: n 1. верблюд 2. дурак, дурень Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhre, als… легче верблюду пройти сквозь игольные уши, нежели [чем]… (библ. наряду с библ. формой употр.: легче пройти верблюду через игольное ушко, чем…) das größte Kamel auf Gottes Erdboden разг. фам. ты осёл, каких свет не видывал [каких мало] Mücken seihen und Kamele verschlucken отцеживать комара, а верблюда поглащать (за мелочами не видеть главного; библ.) SCHAFKAMEL: n, Lama n лама LAMM: n 1. ягнёнок, барашек 2. перен. овечка, кроткое существо Wer sich zum Lamm macht, den fressen [jagen] die Wölfe погов. Не прикидывайся овцой – волк съест. fromm wie ein Lamm кроток как ягнёнок [овечка] Ein Lamm flieht, wenn’s den Geier sieht. Увидев коршуна, спасается ягнёнок. das Lamm beim Wolf verpfänden погов. отдать ягнёнка под защиту волка LAMMFROMM: кроткий как ягнёнок [овечка] LAMMERWOLKEN: pl барашки (облака) LAMM(E)SGEDULD: f ангельское терпение LÄMMERSCHWÄNZCHEN: n das Herz wackelt j-m wie ein Lämmerschwänzchen разг. шутл. у кого-л. (от страха) сердце дрожит как овечий хвост MAULTIER: n мул Das Maultier sucht im Nebel seinem Weg. афган. Мул ищет в тумане свой путь RIND: n 1. (крупный рогатый) скот 2. швейц. тёлка, корова Arme haben die Kinder, Reiche die Rinder погов. У богатого [Богатому] телята, (а) у бедного (бедному) ребята Der Reiche hat (die Reichen haben) die Rinder, der Arme (die armen) die Kinder. погов. У богатого (Богатому) телята, (а) у бедного (бедному) ребята. VIEH: n 1. сельскохозяйственное животное 2. скот Wie der Hirt, so das Vieh погов. Каков поп, таков и приход ZIEGE: f коза Die Ziege muss grasen, wo sie angebunden ist. ср.: Всяк сверчок знай свой шесток. De lana caprina rixari, лат. Спорить о пустяках (букв. спорить о козлиной шерсти) Баловливая корова всё стадо балýет погов. Ein räudiges Schaf verdirbt [steckt] die ganze Herde. Без блина не масляна, без пирога не именинник. букв. Ohne Plinse keine Fastnachtwoche [Butterwoche], ohne Pastete kein Geburtstag (Namenstag). Без кота мышам масленица. ср.: Katze aus dem Haus, rührt sich die Maus; Ist die Katze aus dem Hause, so tanzen die Mäuse Бодливой корове Бог рог не даёт погов. Gott weiß wohl, warum er dem Esel keine Hörner gibt. Будет корова, будет и подойник погов. Erst Näschen, dann Prischen Бычок забыл, что телёнком был. Der Ochs vergießt, dass es ein Kalb gewesen ist. Волк и считанных овец берёт. Der Wolf raubt die gezählten Schafe ср. тж.: Gescheite Hähne frisst der Fuchs auch. Вьючное седло ослу не в тягость, афган. Dem Esel ist sein Packsattel zu keiner Last. Дай Бог нашему теляти волка поймати! ср.: Der Ochs will den Hasen erlaufen! Домашний телёнок лучше заморской коровы. ср.: Besser ein Sperling in der Hand als ein Kranich auf dem Dach. Unser Kohl schneckt wohl За морем телушка – полушка, да рубль перевоз (перевозу) погов. ср.: In der Wüste ist der Sand billig. Was fremd, bezahlt man teuer. Идёт как корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Как бык перед горой. Wie ein Ochs am Berge, т.е. в состоянии недоумения Как с быком ни биться, а всё молока от него не добиться Man kann vom Ochsen nur Rindfleisch erwarten; Da ist Hopfen und Malz verloren. “hier ist jede Mühe vergeblich” (букв. Was mom mit dem Bullen auch anstellt, man bekommt doch keine Milch von ihm) Как сыр в масле кататься ср.: wie die Made im Speck sitzen; leben wie der Herrgott in Frankreich. Eier im Fett [Schmalz] haben итал. affogare nel latte e miele Кашу маслом не испортить. ср.: Halt Maß im Salzen, doch nicht im Schmalzen. Коза не чувствует тяжести своих рогов. афган. Die Ziege spührt die schwere ihrer Hörner nicht. Кому не везёт, тот и в творогу на шило наткнётся. ср.: Wer Pech hat, bricht sich den Finger in der Nase (Gassenhumor) oder im Hirsebrei Кому паит, у того и бык доит Wenn’s glückt, dem gibt der Ochse Milch Конь корове не товарищ. ср.: Ungleich trennt die Freundschaft Конь ржёт, осёл ревёт, а мул беду накликает. афган. Der Ross wichert, der Esel heult, aber das Maultier beschwört ein Unheil herauf. Кошке – сливки сторожить ср.: den Bock zum Gärtner machen [setzen] (пустить козла в огород) Кто на молоке обжёгся, тот дует и на воду погов. Begossene Hund fürchten das Wasser. Ласковый теля [ласковое телятко, ласковый телёнок] двух маток [две матки] сосёт ср.: Freundliche Worte vermögen viel und kosten wenig Масло коровье кушай на здоровье Wem sollte wohl Butter schaden? Молоко на губах не обсохло ср.: kaum aus dem Ei gekrochen; Er ist noch nicht trocken hinter den Ohren; er ist noch Grünschnabel [Gelbschnabel] Молоко у коровы на языке. Der Milchertrag der Kuh hängt vom Futter ab молокосос Milchbart Grünschnabel, Gelbschnabel Мост для ослов фр. Le pont aux ânes; Pons asinorum. О том, что может явиться затруднением лишь для невежд. Мясо любят все, но одним аллах посылает ягнёнка, а другим – старого козла афган. Das Fleisch essen gern, den einen aber gibt der Allah ein Lamm, den anderen einen altern Ziegenbock. На что мне весна, если нет у меня ни телят, ни ягнят. афган. Ich halte den Frühling nicht für nötig, da ich weder Kälber noch Lämmer habe Не всё коту масленица, придёт и великий пост. Nach der Fastnacht (канун великого поста; масленица) immer Fasten (пост). Es ist nicht alle Tage Sonntag. англ. After a Christmas comes a Lent (Fastenzeit) Не иди позади мула и впереди малика (деревенский староста) афган. Geh nicht hinter dem Maultier und vor dem Malik! Не сули бычка, дай чашку молочка. ср.: Lieber heute ein Ei als morgen ihrer drei. Besser ein Sperling in der Hand als ein Kranich auf dem Dach. Besser heut ein Ei, als morgen ein Küchlein Несколько мясников на одну корову. афган. Mehrere Fleischer je eine Kuh. Обжёгся на молоке, дует и на воду; обжёгшись на молоке, будешь [станешь] дуть и на воду; потерпевший крушение и тихой воды страшиться погов. Gebranntes Kind scheut das Feuer. Wer das Maul verbrannt hat, blaset die Suppe. Gebrühte Katze scheut das Feuer (auch kaltes Wasser). Durch Schaden wird man klug. Wer sich an der Suppe verbrannt hat, blast auf kalten Fisch. Ожёгшись на молоке, дуют на простоквашу. афган. ср.: Durch Schaden wird man klug. Wer sich an der Suppe verbrannt hat, blast auf kalten Fisch. Одна корова нагадит – все запачкаются. афган. ср.: Ein räudiges Schaf steckt [verdirbt] die ganze Herde. Одна паршивая овца всё стадо испортит. Ein raudiges Schaf verdirbt die ganze Herde. Ein fauler Apfel macht zehn faule Äpfel. Ein faules Ei verdirbt den ganzen Brei. Охотой пошёл, как коза на верёвочке. ср.: Gezwungener Wille ist Unwille. Осла узнаешь по ушам, а дурака по речам. Den Esel erkennt man an den Ohren und an den Worten [an der Redel den Toren] ср.: Wie einer redet, so ist er. Поехал за море телёнком, воротился бычком. ср.: Ein Esel bleibt ein Esel, und käm’s er nach Rom; Reist eine Katze nach Frankreich, so kommt ein Mäusefänger wieder. Идёт как (к) корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Пристало, как корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Пуганный француз и от козы бежит. букв. Ein erschreckter Franzose läuft auch von einer Ziege davon. Разбирается, как осёл в зеленях. афган. Soviel davon verstehen wie die Kuh vom Sonntag С вола двух шкур не дерут букв. Einem Ochsen kann man nur einmal Fell über Ohren ziehen Сделайся только овцой, а волки будут. ср.: Wer sich zur Taube macht, den frassen die Falken. С него, что с козла: ни шерсти, ни молока. Der Ziegenbock gibt weder Milch noch Wolle С паршивой овцы хоть шерсти клок ср.: Nutzen hat man von jedem Schaft, und ware er noch so gering сливки снимать (брать себе самую лучшую часть чего-л.) ср.: die Brocken aus der Suppe fischen; die Milch abrahmen; den Rahm abschöpfen Та не овца, которая с волком гулять пошла погов. Der Schäfer (чабан) ist verdächtig, der beim Wolf Gevater steht (является крёстным отцом) у него молоко на губах не обсохло ср.: er ist noch nicht trocken hinter den Ohren; er ist ein Grünschnabel У ягнёнка от чёрной овцы хоть пятна, да будут чёрные. афган. посл. ср.: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm Убил блоху, а в награду требует козу. афган. Er hat einen Floh getötet, und fordert die Ziege zur Belohnung Для увеличения щелкните на картинку:

    Deutsch-Russisch Wörterbuch von Milch und Milcherzeugnissen > _MILCH, MILCHERZEUGNISSE und VIEH IM VOLKSMUND (в устных изречениях)

  • 9 schlagen

    1) jdn./etw. <nach jdm./etw.> (mit etw.) prügeln бить по- [ einzelne Schläge versetzen ударя́ть/уда́рить] кого́-н. (чем-н.). jdn. <jdm.> (mit etw.) wohin schlagen auf Mund, Rücken, ins Gesicht ударя́ть /- кого́-н. <кому́-н.> (чем-н.) по чему́-н., бить кого́-н. (чем-н.) по чему́-н. jdn. <jdm.> auf die Finger schlagen ударя́ть /- кого́-н. <кому́-н.> по па́льцам. mit etw. um sich schlagen mit Armen, Stock (разма́хивая чем-н.,) наноси́ть уда́ры во все сто́роны <напра́во и нале́во>. jdn. zum Krüppel schlagen изуве́чивать /-увечи́ть кого́-н. (побо́ями). ich schlage dich zum Krüppel! я тебе́ ру́ки-но́ги перелома́ю ! / я изобью́ тебя́ до полусме́рти ! / я изобью́ тебя́ так, что свои́х не узна́ешь ! jdn. blutig schlagen избива́ть /-би́ть кого́-н. до кро́ви. jdn. halbtot schlagen избива́ть /- <колоти́ть /по-, дуба́сить /от-> кого́-н. до полусме́рти ehe ich mich schlagen lasse … пока́ меня́ не уговори́ли …
    2) mit etw. an <auf, gegen> etw. a) hauen ударя́ть уда́рить чем-н. обо что-н. <по чему́-н.>. klatschend хло́пать [semelfak хло́пнуть] чем-н. обо что-н. klopfend стуча́ть [semelfak сту́кнуть] чем-н. обо что-н. mit der Faust auf den Tisch schlagen ударя́ть /- [хло́пать/стуча́ть] [хло́пнуть/сту́кнуть] кулако́м по́ столу. sich an die Brust schlagen ударя́ть < бить> себя́ в грудь. sich auf die Schenkel schlagen ударя́ть /- [хло́пать/хло́пнуть] себя́ по бёдрам <ля́жкам>. sich mit der flachen Hand an die Stirn schlagen ударя́ть /- <хло́пать [хло́пнуть]> себя́ руко́й по лбу b) sich schmerzhaft stoßen: mit Kopf an o. gegen Wand, auf Stein, mit Fuß an Stein ударя́ться уда́риться чем-н. обо что-н. sich dabei verletzend ушиба́ть ушиби́ть себе́ что-н. обо что-н. | sich an etw. schlagen ударя́ться /- <сту́каться/сту́кнуться> [ушиба́ться/ушиби́ться] обо что-н. sich die Hand [den Kopf] blutig schlagen пора́нить pf ру́ку [го́лову] до кро́ви. sich eine Beule schlagen набива́ть /-би́ть себе́ ши́шку
    3) etw. aus etw. a) herausschlagen выбива́ть вы́бить <вышиба́ть вы́шибить> что-н. из чего́-н. jdm. etw. aus der Hand schlagen выбива́ть /- <вышиба́ть/-> что-н. у кого́-н. из рук b) herausholen b.1) Geld, Gewinn, Profit выкола́чивать вы́колотить <выжима́ть/вы́жать> что-н. из чего́-н., нажива́ться /-жи́ться на чём-н. b.2) Nutzen, Vorteil извлека́ть /-вле́чь что-н. из чего́-н.
    4) etw. durch etw. a) Weg durch Dickicht пробива́ть /-би́ть <прокла́дывать/-ложи́ть > что-н. сквозь что-н. sich einen Weg durchs Dickicht schlagen пробива́ться /-би́ться сквозь за́росли, пробива́ть /- <прокла́дывать/-> себе́ доро́гу в за́рослях b) durchrühren: Quark, Kartoffeln durch Sieb пропуска́ть /-пусти́ть <протира́ть/-тере́ть> что-н. через что-н.
    5) etw. in etw. a) einschlagen: Nagel in Wand, Pfahl in Erde вбива́ть /- бить <забива́ть/-би́ть> что-н. во что-н. v. Raubvogel - Fänge in Beute запуска́ть /-пусти́ть <вонза́ть/вонзи́ть> что-н. во что-н. | ein Loch in etw. schlagen in Wand пробива́ть /-би́ть дыру́ в чём-н. Löcher ins eis schlagen пробива́ть /- <проруба́ть/-руби́ть > лёд, де́лать с- во льду́ про́руби <лу́нки>. jdm. ein Loch in den Kopf schlagen разбива́ть /-би́ть <пробива́ть/-> кому́-н. го́лову. Eier in die Pfanne schlagen выбива́ть вы́бить <вылива́ть вы́лить> я́йца на сковороду́ b) einwickeln: in Papier, Tuch завёртывать /-верну́ть что-н. во что-н. c) befördern: Ball ins Netz ударя́ть уда́рить чем-н. во что-н. den Ball ins Aus schlagen отбива́ть /-би́ть мяч за бокову́ю ли́нию <в а́ут>
    6) etw. an etw. befestigen прибива́ть /-би́ть что-н. на чём-н. <на что-н.>. Schuhe auf < über> den Leisten schlagen надева́ть /-де́ть <натя́гивать/-тяну́ть > о́бувь на коло́дку
    7) etw. in Stücke < in Scherben> schlagen zerschlagen разбива́ть /-би́ть что-н. на ме́лкие кусо́чки <на ча́сти>. alles kurz und klein schlagen перебива́ть /-би́ть всё вдре́безги, разноси́ть /-нести́ всё в ще́пки
    8) etw. um etw. legen: Tuch um Schulter, Decke um Beine наки́дывать /-ки́нуть <набра́сывать/-бро́сить > что-н. на что-н. Papier um etw. schlagen обёртывать оберну́ть что-н. бума́гой <в бума́гу>. die Arme um jdn. schlagen заключа́ть заключи́ть в объя́тия кого́-н. | das Haar nach innen schlagen закру́чивать /-крути́ть <завива́ть/-ви́ть> во́лосы внутрь. ein Bein über das andere schlagen класть положи́ть <заки́дывать/-ки́нуть> но́гу на́ ногу. die Hände vor das Gesicht schlagen закрыва́ть /-кры́ть лицо́ рука́ми
    9) etw. (zu etw.) zu Schaum взбива́ть /- бить, сбива́ть /- бить что-н. Eiweiß (zu Schnee) schlagen взбива́ть /- <сбива́ть/-> белки́ (до образова́ния густо́й пе́ны). Sahne (zu Schlagsahne) schlagen взбива́ть /- <сбива́ть/-> сли́вки. Seife (zu Schaum) schlagen взбива́ть /- мы́ло в пе́ну
    10) Körperteil heftig bewegen: v. Tieren a) ausschlagen: v. Pferd, Esel ляга́ть(ся). v. Rind брыка́ться. v. Pferd auch бить за́дом b) mit dem Schwanz schlagen бить хвосто́м c) mit den Flügeln schlagen v. Vogel маха́ть [semelfak махну́ть] <взма́хивать/-махну́ть> кры́льями d) mit den Flossen schlagen v. Seehund, Delphin хло́пать [semelfak хло́пнуть] плавника́ми
    11) sich heftig bewegen ударя́ться, би́ть(ся). zu Boden schlagen fallen гро́хаться гро́хнуться на зе́млю <на́земь>. die Wellen schlagen ans Ufer во́лны ударя́ются <бью́тся> о бе́рег. der Regen schlägt ans Fenster дождь стучи́т < бьёт> в окно́. eine Tür schlug ins Schloß дверь захло́пнулась на замо́к. das Segel schlägt gegen den Mast па́рус бьётся <поло́щется> о ма́чту. das offene Tor schlägt gegen die Mauer ство́рки воро́т ударя́ются < бьют> о сте́ну. das Fenster [die Tür] schlägt im Wind око́нная ра́ма [дверь] хло́пает на ветру́. der Rock schlägt um die Beine ю́бка поло́щется <хле́щет> по нога́м | das Meer schlägt hohe Wellen мо́ре вздыма́ет высо́кие во́лны, на мо́ре си́льное волне́ние
    12) sich rhythmisch bewegen: v. Herz, Puls би́ться, стуча́ть. ingress заби́ться
    13) tönen (lassen) a) v. Uhr, Glocke бить про-. die Uhr schlug sieben часы́ проби́ли семь. die Uhr schlägt die Stunden часы́ отбива́ют вре́мя. es schlägt Mitternacht бьёт <часы́ бьют> по́лночь. er hörte eine Stunde nach der anderen schlagen он слы́шал, как часы́ отбива́ли вре́мя. die Glocke schlägt dumpf ко́локол бьёт глу́хо <глу́хо отбива́ет уда́ры> | die Abschiedsstunde hat ge schlagen проби́л <наста́л> час проща́ния <разлу́ки>. nun schlägt's aber dreizehn э́то уже́ сли́шком. jdm. schlägt das Gewissen в ком-н. заговори́ла со́весть b) Schlaginstrument бить, ударя́ть уда́рить. die < auf die> Trommel [die < auf die> Pauke] schlagen бить <ударя́ть/-> в бараба́н [в лита́вры]. auf der Trommel einen Wirbel schlagen выбива́ть вы́бить бараба́нную дробь c) den Takt schlagen отбива́ть такт
    14) singen: v. Vögeln петь. v. Nachtigall auch щёлкать. v. Wachtel auch бить
    15) fällen: Baum руби́ть с-, вали́ть с-. Wald руби́ть, выруба́ть вы́рубить
    16) besiegen jdn. Sport побежда́ть победи́ть [umg побива́ть/-би́ть] кого́-н., выи́грывать вы́играть у кого́-н. in Ball-, Brettspielen auch обы́грывать обыгра́ть кого́-н. er schlug alle Rivalen он обыгра́л [поби́л] всех сопе́рников, он вы́играл у всех сопе́рников. die Mannschaft wurde ge schlagen кома́нда потерпе́ла пораже́ние, кома́нда проигра́ла. jd. ist nicht leicht zu schlagen у кого́-н. нелегко́ выи́грывать /-, кого́-н. нелегко́ побежда́ть /-. sich ge schlagen geben признава́ть /-зна́ть себя́ побеждённым, сдава́ться /-да́ться. jdn. mit 3:0 (Toren) schlagen выи́грывать /- у кого́-н. [победи́ть кого́-н.] со счётом три-ноль. jdn. nach Punkten schlagen побежда́ть /- [выи́грывать у кого́-н.] кого́-н. по очка́м. jdn. um einige Meter schlagen побежда́ть /- [выи́грывать у кого́-н.] кого́-н., опереди́в на не́сколько ме́тров / выи́грывать /- у кого́-н. не́сколько ме́тров. eine Figur schlagen Schach бить по- <брать взять> каку́ю-н. (ша́хматную) фигу́ру. den Läufer mit der Dame schlagen бить /- <брать/-> слона́ ферзём <короле́вой>
    17) Militärwesen besiegen бить, разбива́ть /-би́ть, громи́ть раз-. den Feind in die Flucht schlagen обраща́ть обрати́ть врага́ в бе́гство. den Gegner aufs Haupt schlagen разбива́ть /- проти́вника на́голову. Napoleon war bei Leipzig ge schlagen worden Наполео́н потерпе́л под Ле́йпцигом пораже́ние <был разби́т под Ле́йпцигом> | jdn. mit seinen eigenen Worten < Waffen> schlagen бить по- кого́-н. его́ же со́бственными слова́ми <со́бственным ору́жием>
    18) v. Raubtier - Beute ре́зать за-. v. Raubvogel бить
    19) etw. zu < auf> etw. dazurechnen: Zinsen zu Kapital начисля́ть /-чи́слить что-н. на что-н. die Unkosten auf den Preis schlagen включа́ть включи́ть расхо́ды в це́ну. die Steuer auf eine Ware schlagen облага́ть /-ложи́ть това́р нало́гом
    20) etw. schlägt in jds. Fach < Gebiet> что-н. отно́сится к чьей-н. специа́льности <о́бласти>, что-н. по чьей-н. специа́льности <о́бласти, ча́сти>
    21) wohin dringen ударя́ть уда́рить куда́-н. ein Geräusch schlägt an jds. Ohr како́й-н. шум ударя́ет в чьи-н. у́ши <доно́сится до чьих-н. уше́й>. ein Geruch schlägt in die Nase за́пах бьёт <ударя́ет> в нос. jdm. schlägt Röte ins Gesicht кому́-н. кровь ударя́ет в лицо́, кого́-н. броса́ет в кра́ску. die Wellen schlagen ins Boot во́лны перека́тываются че́рез борта́ ло́дки. der Blitz schlägt in etw. мо́лния ударя́ет во что-н. Flammen schlugen zum Himmel [aus dem Fenster] пла́мя взмы́ло вверх [вырыва́лось из о́кон]
    22) jdm. schlägt etw. auf etw. auf Organ что-н. отража́ется на чём-н. die Erkältung schlug ihm auf die Nieren в результа́те просту́ды он получи́л осложне́ние на по́чки, просту́да отрази́лась у него́ на по́чках. der Schreck schlägt (sich) jdm. auf den Magen от стра́ха у кого́-н. заболева́ет желу́док
    23) nach jdm. wesensverwandt sein походи́ть <быть похо́жим> на кого́-н., пойти́ pf im Prät в кого́-н. aus der Art schlagen быть не в свою́ поро́ду
    24) sich schlagen kämpfen a) sich (gut) schlagen v. Sportler, Redner (хорошо́) выступа́ть вы́ступить. sich bis zum Ende großartig schlagen сто́йко держа́ться про- до конца́ b) sich (mit jdm.) schlagen duellieren дра́ться по- с кем-н. на дуэ́ли c) sich (um etw.) schlagen prügeln дра́ться /- (из-за чего́-н. [ um schwer zu Bekommendes auch за чем-н.]). die Kinder schlagen sich um das Spielzeug де́ти деру́тся из-за игру́шки. man schlug sich fast um die Eintrittskarten за биле́тами чуть не драли́сь <была́ чуть ли не дра́ка>. darum wird man sich noch schlagen за э́тим ещё бу́дет дра́ка
    25) Militärwesen sich schlagen kämpfen (хорошо́) би́ться <сража́ться, дра́ться>. sich bis zum Ende großartig schlagen би́ться <сража́ться, дра́ться> до конца́
    26) sich (nach rechts [links] schlagen begeben повора́чивать/-верну́ть напра́во <в пра́вую сто́рону> [нале́во <в ле́вую сто́рону>]. sich seitwärts < in die Büsche> schlagen смыва́ться /-мы́ться. sich ins Gebüsch schlagen уходи́ть уйти́ в кусты́ | sich auf jds. Seite schlagen переки́дываться /-ки́нуться <переходи́ть /перейти́ [umg перема́хиваться/-махну́ться]> на чью-н. сто́рону. sich zur anderen Seite schlagen переки́дываться /- <переходи́ть/-> на другу́ю сто́рону
    27) in festen Verbindungen mit Subst (s. auchunter dem Subst) . Alarm schlagen бить за- трево́гу. eine Brücke (über einen Fluß) schlagen наводи́ть /-вести́ <переки́дывать/-ки́нуть> мост (че́рез ре́ку). etw. schlägt Falten что-н. морщи́т <даёт скла́дку>. Krach < Lärm> schlagen поднима́ть подня́ть шум. einen Kreis schlagen mit Zirkel опи́сывать /-писа́ть <черти́ть /на-> окру́жность < круг> (ци́ркулем). die Mensur schlagen фехтова́ть. Münzen schlagen чека́нить вы́чеканить моне́ты. ein Rad де́лать с- "колесо́". v. Pfau распуска́ть /-пусти́ть хвост. eine Schlacht schlagen дава́ть дать бой <сраже́ние>. siegen выи́грывать вы́играть бой <сраже́ние, би́тву>. einen Rekord schlagen побива́ть /-би́ть реко́рд. Wurzeln schlagen v. Pflanze пуска́ть пусти́ть <дава́ть/-> ко́рни
    28) jd. ist mit etw. ge schlagen befallen: mit Blindheit, Taubheit кого́-н. порази́ло что-н., кто-н. поражён чем-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schlagen

  • 10 _МОЛОКО И МОЛОЧНЫЕ ПРОДУКТЫ НА ЯЗЫКАХ МИРА

    Молоко:
    азерб. sűd алб. qumësht англ. milk араб. halīb арм. кат белорусск. малако болг. мляко вьет. sữa груз. рдзе дат. mælk исп. leche итал. latte казах. сүт кит. нюнай латыш. piens лит. pieno молд. lapte нем. Milch нидерл. melk норв. melk, mjølk польск. mléko португ. leite рум. lapte сербск. mleko слов. mlieko ст.-слав. млѣко тадж. шир тур. kireç südü узб. sut укр. молоко финск. maito фр. lait хинди dūdh хорв. mleko чеш. mléko швед. mjölk эст. piima Сливки: англ. (dairy, sweet) cream, full cream араб. qiśta белорусск. смятанка болг. сметана венг. tejszín вьет. váng sữa, kem груз. нагеби исп. nata (fresca, entera), natillas; лат.-амер. crema (fresca, entera) итал. panna, crema (dolce, fresca, entera), fior di latte казах. қiлегей кит. сяннайю, жучжи лит. szmäntas молд. cremă de lapte, smîntína нем. süßer Rahm, Vollrahm, Milchrahm; австр. Schmetten; с.-нем. süße Sahne, Schmand; ю.-нем. Rahm, Schmant норв. fløte польск. śmietanka рум. cremă de lapte, smîntîna тадж. қаймоқ сар шир узб. qaymog укр. вершки тат. каймак фр. crème, crème fraîche, crème douce, crème entière хинди malāī чеш. smetana, šmanta швед. grädde Сметана: англ. sour [acid, acidified] cream, cultured cream араб. kirima арм. катнасер, режан болг. кисела сметана венг. tejföl, savanyú tejszin вьет. váng sữa chua груз. аражани исп. nata ácida; лат.-амер. crema ácida итал. crema ácida, panna ácida, smetana казах. қаймақ кит. нюлоцзян молд. smîntînǎ fermentată [maturată] нем. Dickrahm, saurer Rahm, saure Sahne, Sauerrahm норв. surfløte польск. śmietana, śmietana uk-waszona рум. smîntînǎ fermentată [ma-turată] тадж. қаймоқи турш тат. каймак укр. сметана фр. crème acide, crème aigre, crème épaisse хинди khattī krīm чеш. kyselá smetana швед. surgrädde Масло сливочное: азерб. kərə yaği алб. gjaip англ. butter араб. zubda белорусск. масла болг. масло, мазнина венг. vaj вьет. bơ, kem груз. караки исп. mantequilla; аргент. manteca итал. burro казах. сары майы кит. хуанъю латыш. sviestas лит. swiestas молд. unt (din frişcǎ), maslo нем. Butter, Kuhbutter, Milch-butter, Rahmbutter, Tafel-butter норв. smør польск. maslo smietankowe португ. manteiga рум. unt (din frişcǎ) слов. čajové máslo тадж. равғани маска тур. musluk укр. масло коров’яче фр. beurre (de crème) хинди makkhan чеш. čajové máslo швед. (bords)smör Сыр: англ. cheese араб. gubna арм. панир белорусск. сыр болг. сирене, кашкавал венг. sajt вьет. pho mát греч. tyros груз. квели дат. ost иврит brinza исп. queso итал. formaggio, cacio кит. ганьло лит. syir макед. кашкавал молд. brînzǎ; caş нем. Käse нидерл. kaas норв. ost польск. ser португ. queiyo рум. brînzǎ; caş сербск. сир слов. sýr тадж. панир укр. сир фарси panyr финск. juusto фр. fromage хинди panīr хорв. sir чеш. sýr швед. ost Творог: англ. curd(s), white-cheese, cottage-cheese, pot-cheese, curd cheese араб. qariša венг. túró вьет. pho mát tươi груз. хачо исп. requesón, cuajada итал. ricotta, latticino, formaggio кит. нюнайчжа молд. brînzǎ de vacǎ нем. Quark, Siebkäse, Weiß-käse, Kuhkäse; ю.-нем. Topfen польск. twaróg, ser рум. brînzǎ de vacǎ тадж. творог, дуран шири, бурида укр. сир фр. fromage blank, fromage à la pie, caillebot(t)e; швейц. séré хинди ćhenā чеш. tvaroh Простокваша: англ. lapper milk, sour milk, fermented milk, cultured milk (milk soured with starter), set milk (spontaneous naturally soured milk) арм. мацум болг. самопресечно млеко без закваска, подквасено млеко със закваска венг. aludttej; aludttej, kultúrá-val savanyodott вьет. sữa chua груз. мацони исп. leche fermentada, leche ácida итал. latte fermentato, latte acido кит. нюнай молд. lapte batut, lapte acru нем. Dickmilch, Sauermilch mit Säurewecker gesäuert, Sauermilch selbst [spontan] gesäuert, gesäuerte Milch, saure Milch, Schlottermilch, fermentierte Milch, Setzmilch, dickgelegte Vollmilch; разг. Dickete норв. surmelk польск. mleko zsiadle [kwaśne] (spontanicznie, naturalnie ukwaszone), mleko zsiadle ukwaszone czystymi kultu-rami рум. lapte batut, lapte acru слов. kysele mlieko тадж. чұғрот, мост укр. кисле молоко фр. lait caille, acidifié spontanément lait чеш. kysele mlieko швед. filbunke, surmjölk Кефир: англ. kefir, kephir болг. кефир венг. kefír вьет. kêfia, sữa chua исп. kefir итал. kefir казах. айран молд. chefir нем. Kefir, Kephir польск. kefir рум. chefir укр. кефiр фр. képhir, kéfir чеш. kefir швед. filmjölk Йогурт: англ. jughurt, yogh(o)urt; амер. yogurt болг. кисело мляко венг. joghurt вьет. sữa chua, Yogua груз. йогурты исп. yoghourt, yogur(t) итал. yoghurt, yoghourt, jogurt казах. йогурт, латыш. jogurt лит. jogurt молд. iaurt нем. Joghurt, Yoghurt польск. jogurt рум. iaurt укр. йогурт фр. yoghourt, yaourt чеш. polootevřená stáj эст. jogurtiga Мороженое: азерб. bişirilib англ. ice араб. būza болг. сладолед венг. jég вьет. kem исп. helado итал. gelado кит. бинцилинь молд. glace нем. Eis, Speiseeis, Eiscreme норв. is польск. lody, lody jadalne pl рум. glace слов. zmrzlina, mražený krém фр. glaсe хинди āiscrīm швед. glass Кумыс: англ. koumiss, kumis, kumyss арм. дзиу кат болг. кумис венг. kumisz вьет. kumưs (sũa ngua chua) груз. кумиси исп. cumis итал. koumis, cumis, koumys казах. қымыз молд. cumis нем. Kumys, Milchbranntwein (gegorene Stutenmilch) польск. kumys рум. cumis тадж. қимиз фр. koumis, koumys чеш. kumys Для увеличения щелкните на картинку:

    Deutsch-Russisch Wörterbuch von Milch und Milcherzeugnissen > _МОЛОКО И МОЛОЧНЫЕ ПРОДУКТЫ НА ЯЗЫКАХ МИРА

  • 11 davon

    Adv.
    1. räumlich, Herkunft: from it ( oder them), from there; (weg) away; nicht weit davon ( entfernt) sein be not far (away) from; fig. not a million miles away from; ich bin weit davon entfernt, das zu glauben fig. the last thing I’m going to do is believe that; ich muss das Hemd wechseln, es sind zwei Knöpfe davon abgegangen two buttons have come off it; auf II 6
    2. Teil: of it ( oder them); trink nicht davon don’t drink from that; etwas davon wegnehmen take something away from it; Zinsen davon abziehen deduct interest from it; ich habe zehn Euro davon ausgegeben I’ve spent ten euros of it; sie hatten vier Kinder, zwei davon sind schon tot they had four children, two of whom are already dead
    3. Ursache etc., mit Passiv: by it; davon sterben die from ( oder of) it; müde davon tired from it; davon krank / gesund werden become ill / well through it; davon wurde er wach he was awakened by it; davon wird man müde it makes you tired; davon kannst du etwas lernen you can learn (something) from that; das kommt davon, dass du so faul bist oder wenn man so faul ist that’s what comes of being so lazy; das kommt davon! what did you expect?; ich hatte nichts als Ärger davon I had nothing but trouble with ( oder from) it; was habe 'ich davon? what do I get out of it?; was 'habe ich davon? why should I?; was hast du eigentlich davon, wenn du so gemein bist? what do you get out of being so nasty?; das hast du nun davon! umg. that’s what comes of it!; mit Schadenfreude: serves you right
    4. Thema: (darüber) about it, of it; genug davon! enough of that!, Am. auch enough already!; weiß sie schon davon? does she know (about it) already?; ich will nichts davon hören! I don’t want to hear a word about it ( oder on the subject)!; was hältst du davon, wenn wir jetzt ins Kino gehen? what would you say to a trip to the cinema (Am. movies) now?
    5. Material: out of, from; sie hat sich davon Schuhe gemacht she made shoes from it
    6. Grundlage: davon leben live off it; er lebt davon, Hunde zu züchten he makes his living (from) breeding dogs
    7. fig.: es hängt davon ab, ob it depends (on) whether; abgesehen davon leaving that aside, ignoring that; davon geheilt sein be cured of it; sich davon unterscheiden differ from; etc.; vgl. auch die mit davon verbundenen Adjektive, Substantive und Verben
    * * *
    (Anteil) thereof (Pron.); of it (Pron.);
    (Herkunft) therefrom (Adv.); from there (Adv.); away (Adv.)
    * * *
    da|vọn [da'fɔn] (emph) ['daːfɔn]
    adv
    1) (räumlich) from there; (wenn Bezugsobjekt vorher erwähnt) from it/them; (mit Entfernungsangabe) away (from there/it/them)

    weg davon! (inf) — get away from there/it/them

    See:
    auf
    2) (fig)

    (in Verbindung mit n, vb siehe auch dort) es unterscheidet sich davon nur in der Länge — it only differs from it in the length

    nein, weit davon entfernt! — no, far from it!

    ich bin weit davon entfernt, Ihnen Vorwürfe machen zu wollen — the last thing I want to do is reproach you

    wenn wir einmal davon absehen, dass... — if for once we overlook the fact that...

    wir möchten in diesem Fall davon absehen, Ihnen den Betrag zu berechnen — in this case we shall not invoice you

    in ihren Berechnungen sind sie davon ausgegangen, dass... — they made their calculations on the basis that...

    3) (fig = dadurch) leben, abhängen on that/it/them; sterben of that/it; krank/braun werden from that/it/them

    ... und davon kommt das hohe Fieber —... and that's where the high temperature comes from,... and the high temperature comes from that

    ... und davon hängt es ab — and it depends on that

    das hängt davon ab, ob... — that depends on whether...

    gib ihr ein bisschen mehr, davon kann sie doch nicht satt werden — give her a bit more, that won't fill her up

    was hast du denn davon, dass du so schuftest? — what do you get out of slaving away like that?

    4) (mit Passiv) by that/it/them

    davon betroffen werden or seinto be affected by that/it/them

    5) (Anteil, Ausgangsstoff) of that/it/them

    davon essen/trinken/nehmen — to eat/drink/take some of that/it/them

    die Hälfte davonhalf of that/it/them

    zwei/ein Viertelpfund davon, bitte! — would you give me two of those/a quarter of a pound of that/those, please

    er hat drei Schwestern, davon sind zwei älter als er —

    früher war er sehr reich, aber nach dem Krieg ist ihm nichts davon geblieben — he used to be very rich but after the war nothing was left of his earlier wealth

    6) (= darüber) hören, wissen, sprechen about that/it/them; verstehen, halten of that/it/them

    ich habe keine Ahnung davon — I've no idea about that/it

    * * *
    da·von
    [daˈfɔn]
    1. (räumlich: von dieser Person) from him/her; (von dieser Sache, diesem Ort) from it; (von diesen Personen, Sachen) from them; (von dort) from there
    links/rechts \davon to the left/right
    das vorne auf dem Foto ist mein Bruder, das links \davon meine Schwester the person at the front of the photo is my brother, the one on the left my sister
    [links/rechts] \davon abgehen [o abzweigen] to branch off [to the right/left]
    einige Meter \davon entfernt [o weg] a few metres away
    wir konnten die Sänger kaum sehen, weil wir einhundert Meter \davon entfernt standen we could hardly see the singers as we were standing one hundred metres away [from them]
    in der Nähe \davon nearby
    du weißt doch wo der Bahnhof ist? die Schule ist nicht weit \davon [entfernt] you know where the station is? the school is not far from there
    der Bahnhof liegt in der Stadtmitte, und die Schule nicht weit \davon the station is in the town centre and the school is not far from it
    zu weit \davon entfernt sein to be too far away
    du bist zu weit \davon entfernt, um es deutlich zu sehen you're too far away to see it clearly
    er will erwachsen sein? er ist noch weit \davon entfernt! he thinks he's grown up? he's got far [or a long way it] to go yet!
    2. (von dieser Sache weg) from [or off] that; (von ihm/ihr/ihnen) from [or off] it/them
    meine Hände sind voller Farbe, und ich kriege sie einfach nicht \davon ab! my hands are full of paint and I can't get it off!
    das Kleid war/die Ohrringe waren so schön, dass ich die Augen kaum \davon abwenden konnte the dress was/the earrings were so wonderful I could hardly take my eyes of it/them
    etw \davon abwischen to wipe sth off
    etw \davon lösen/trennen to loosen/separate sth from that/it/them
    3. (von dieser Sache ausgehend) from that; (von ihm/ihr/ihnen) from it/them
    etw \davon ableiten to derive sth from that/it/them
    ich finde seine Theorien fragwürdig und würde meine These nicht davon \davon I think his theories are questionable and I wouldn't derive my thesis from them
    4. (hinsichtlich dieser Sache) from that; (von ihm/ihr/ihnen) from it/them
    hast du die Bücher gelesen? was hältst du \davon? have your read the books? what do you think of them?
    sie unterscheiden sich \davon nur in diesem kleinen Detail they differ from that only in this small detail
    \davon betroffen sein to be affected by it/that
    sich akk \davon erholen to recover from that/it/them
    das Gegenteil \davon the opposite of that/it/them
    jdn \davon heilen to heal sb of that/it
    5. (darüber) about that; (von ihm/ihr/ihnen) about it/them
    \davon verstehe ich gar nichts! I know nothing about that/it!
    \davon weiß ich nichts I don't know anything about that/it
    genug \davon! enough [of that]!
    kein Wort mehr \davon! not another word!
    was weißt du denn schon \davon! what do you know about it anyway?
    was weißt du \davon? what do you know about that/it?
    \davon war nie die Rede! that was never mentioned!
    ein andermal mehr \davon, ich muss jetzt los I'll tell you more later, I have to go now
    keine Ahnung \davon haben to have no idea about that/it
    \davon hören/sprechen/wissen to hear/speak/know of that/it/them
    beschwer dich nicht, das kommt \davon! don't complain, you've only got yourself to blame!
    ach, \davon kommt der seltsame Geruch! that's where the strange smell comes from!
    man wird \davon müde, wenn man zu viel Bier trinkt drinking too much beer makes you tired
    es ist nur eine Prellung, \davon stirbst du nicht! (fam) it's only a bruise, it won't kill you! fam
    wird man \davon krank? does that make you ill?
    werde ich \davon wieder gesund? will that cure me?
    entschuldige den Lärm. bist du \davon aufgewacht? sorry for the noise. did it wake you?
    für mich bitte keine Sahne. \davon wird mir immer schlecht no cream for me, please. it makes me sick
    trink nicht so viel Bier! \davon wird man dick don't drink so much beer! it makes you fat
    \davon werde ich nicht satt that won't fill me
    soll sie doch das Geld behalten, ich hab nichts \davon! let her keep the money, it's no use to me!
    das hast du nun \davon, jetzt ist er böse! now you've [gone and] done it, now he's angry!
    was habe ich denn \davon? what do I get out of it?, what's in it for me?
    was hast du denn [o hast du etwas] \davon, dass du so schuftest? nichts! what do you get [or do you get something] out of working so hard? nothing!
    was hast du \davon, wenn du gewinnst? what do you get out of winning?
    \davon haben wir nichts we won't get anything [or we get nothing] out of it
    7. (mittels dieser Sache) on that; (von ihm/ihr/ihnen) on it/them
    sich akk \davon ernähren to subsist on that/it/them
    \davon leben to live on [or off] that/it/them
    8. (daraus) from that; (von ihm/ihr/ihnen) from it/them
    wenn noch etwas Vorhangsstoff übrig ist, kann ich \davon noch ein paar Kissen nähen if there's some curtain material left, I can make a few cushions from it
    9. (von dieser Menge) [some] of that; (von ihm/ihr/ihnen) [some] of it/them
    es ist genügend Eis da, nimm nur \davon! there's enough ice-cream, please take [or have] some [of it]
    ist das Stück Wurst so recht, oder möchten Sie mehr \davon? will this piece of sausage be enough, or would you like [some] more [of it]?
    wie viel Äpfel dürfen es sein? — 6 Stück \davon, bitte! how many apples would you like? — six, please!
    das Doppelte/Dreifache \davon twice/three times as much
    \davon essen/trinken to eat/drink [some] of that/it/them
    die Milch ist schlecht, ich hoffe, du hast nicht \davon getrunken the milk is sour, I hope you didn't drink any [of it]
    die Hälfte/ein Pfund/ein Teil \davon half/a pound/a part of that/it/them
    10. mit bestimmten vb, subst
    das war ein faszinierender Gedanke, und ich kam einfach nicht mehr \davon los it was a fascinating thought and I couldn't get it out of my mind
    ich kenne die Kinder, aber die Eltern \davon habe ich noch nie getroffen I know the children, but I haven't met their parents
    überleg dir deine Entscheidung gut, für uns hängt viel \davon ab consider your decision well, a lot depends on it for us
    es hängt \davon ab, ob/dass... it depends on whether...
    das hängt ganz davon ab! depends!
    \davon absehen, etw zu tun to refrain from doing sth
    \davon ausgehen, dass... to presume that...
    * * *
    1) from it/them; (von dort) from there; (mit Entfernungsangabe) away [from it/them]

    wir sind noch weit davon entfernt(fig.) we are still a long way from that

    2)

    dies ist die Hauptstraße, und davon zweigen einige Nebenstraßen ab — this is the main road and a few side roads branch off it

    3) (darüber) about it/them
    4) (dadurch) by it/them; thereby

    davon kriegt man Durchfall — you get diarrhoea from [eating] that/those

    das kommt davon!(ugs.) [there you are,] that's what happens

    5)

    das Gegenteil davon ist wahr — the opposite [of this] is true

    6) (aus diesem Material, auf dieser Grundlage) from or out of it/them
    * * *
    davon adv
    1. räumlich, Herkunft: from it ( oder them), from there; (weg) away;
    nicht weit davon (entfernt) sein be not far (away) from; fig not a million miles away from;
    ich bin weit davon entfernt, das zu glauben fig the last thing I’m going to do is believe that; ich muss das Hemd wechseln,
    es sind zwei Knöpfe davon abgegangen two buttons have come off it; auf B 6
    2. Teil: of it ( oder them);
    trink nicht davon don’t drink from that;
    etwas davon wegnehmen take something away from it;
    Zinsen davon abziehen deduct interest from it;
    ich habe zehn Euro davon ausgegeben I’ve spent ten euros of it;
    sie hatten vier Kinder, zwei davon sind schon tot they had four children, two of whom are already dead
    3. Ursache etc, mit Passiv: by it;
    davon sterben die from ( oder of) it;
    müde davon tired from it;
    davon krank/gesund werden become ill/well through it;
    davon wurde er wach he was awakened by it;
    davon wird man müde it makes you tired;
    davon kannst du etwas lernen you can learn (something) from that;
    das kommt davon, dass du so faul bist oder
    wenn man so faul ist that’s what comes of being so lazy;
    das kommt davon! what did you expect?;
    ich hatte nichts als Ärger davon I had nothing but trouble with ( oder from) it;
    was habe 'ich davon? what do I get out of it?;
    was 'habe ich davon? why should I?;
    was hast du eigentlich davon, wenn du so gemein bist? what do you get out of being so nasty?;
    das hast du nun davon! umg that’s what comes of it!; mit Schadenfreude: serves you right
    4. Thema: (darüber) about it, of it;
    genug davon! enough of that!, US auch enough already!;
    weiß sie schon davon? does she know (about it) already?;
    ich will nichts davon hören! I don’t want to hear a word about it ( oder on the subject)!;
    was hältst du davon, wenn wir jetzt ins Kino gehen? what would you say to a trip to the cinema (US movies) now?
    5. Material: out of, from;
    sie hat sich davon Schuhe gemacht she made shoes from it
    davon leben live off it;
    er lebt davon, Hunde zu züchten he makes his living (from) breeding dogs
    7. fig:
    es hängt davon ab, ob it depends (on) whether;
    abgesehen davon leaving that aside, ignoring that;
    davon geheilt sein be cured of it;
    sich davon unterscheiden differ from; etc; auch die mit davon verbundenen Adjektive, Substantive und Verben
    * * *
    1) from it/them; (von dort) from there; (mit Entfernungsangabe) away [from it/them]

    wir sind noch weit davon entfernt(fig.) we are still a long way from that

    2)

    dies ist die Hauptstraße, und davon zweigen einige Nebenstraßen ab — this is the main road and a few side roads branch off it

    3) (darüber) about it/them
    4) (dadurch) by it/them; thereby

    davon kriegt man Durchfall — you get diarrhoea from [eating] that/those

    das kommt davon!(ugs.) [there you are,] that's what happens

    5)

    das Gegenteil davon ist wahr — the opposite [of this] is true

    6) (aus diesem Material, auf dieser Grundlage) from or out of it/them
    * * *
    adv.
    therefrom adv.
    thereof adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > davon

См. также в других словарях:

  • Sahne — die Sahne Ich hätte gern ein Eis mit Sahne …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Sahne — Schmant; Creme; Schmand; Obers (österr.); Rahm; der Hit (umgangssprachlich); spitze (umgangssprachlich); fantastisch; sauber (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Eis — Eiskreme; Eiskrem; Eiscreme; Speiseeis; Glace (schweiz.) * * * Eis [ai̮s], das; es: a) hart spröde Masse, die durch gefrierendes Wasser entsteht: das Eis auf dem See schmilzt, bricht, trägt noch nicht; zu Eis werden. Zus.: Gletschereis, Polareis …   Universal-Lexikon

  • Sahne — Sa̲h·ne die; ; nur Sg; 1 die gelbliche Schicht, die sich auf Milch bildet (und die viel Fett enthält) <die Sahne abschöpfen> 2 ↑Sahne (1), die durch eine Zentrifuge gewonnen wird <saure, süße Sahne; Sahne schlagen; Sahne in den Kaffee… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fürst-Pückler-Eis — Fürst Pụ̈ck|ler Eis, das; [nach H. Fürst von Pückler Muskau (1785–1871)]: aus drei Schichten der Geschmacksrichtungen Erdbeer, Schokolade u. Vanille bestehendes Sahneeis. * * * Fürst Pụ̈ckler Eis,   aus Sahne und Zucker hergestelltes Speiseeis… …   Universal-Lexikon

  • Fürst-Pückler-Eis — (Illustration um 1900 von Georg Ritzer, Maler aus München) Fürst …   Deutsch Wikipedia

  • Anrichten — Eis mit Sahne, Fruchtsalat, Trinkhalm und Staniolwedel garniert Garnieren ist vor allem das Verzieren, aber auch das gefällige Anrichten von Speisen und Getränken. Das Wort garnieren kommt von dem französischem garnir und bedeutet ausrüsten oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Garnieren — Eis mit Sahne, Fruchtsalat, Trinkhalm und Staniolwedel garniert Garnieren (englisch: Topping) ist vor allem das Verzieren, aber auch das gefällige Anrichten von Speisen und Getränken. Das Wort garnieren kommt von dem französischen garnir und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bürger Lars Dietrich — während eines Interviews (2006) Bürger Lars Dietrich (* 2. Februar 1973 in Potsdam; eigentlich Lars Dietrich) ist ein deutscher Musiker, Komiker, Schauspieler und Tänzer. Zu seinen bekanntesten Titeln zählen Sexy Eis (mit Sahne) und das in Zu …   Deutsch Wikipedia

  • leisten — durchführen; zugange sein (umgangssprachlich); schmeißen (umgangssprachlich); ausführen; bewirken; vollenden; vollbringen; schaffen; erwirken; …   Universal-Lexikon

  • mischen — mischen, mischt, mischte, hat gemischt 1. Ich möchte ein gemischtes Eis mit Sahne. 2. Wie möchten Sie das Geld? – Bitte gemischt, große und kleine Scheine …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»